Fachbereich 3

Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Das Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (IMM) der Universität Osnabrück deckt ein breites Spektrum aktueller, innovativer Forschungsfelder der Musikwissenschaft und Musikpädagogik ab. Diese Seiten sollen Ihnen einen Überblick über das vielfältige Forschen, Lehren und Studieren am Institut vermitteln.

Viel Spaß beim Stöbern!

Willkommen auf der Homepage des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik!

Musik kann an der Uni Osnabrück für die Lehrämter Grundschule, Gymnasium, Haupt- und Realschule studiert werden; zusätzlich gibt es einen Master Musikwissenschaften. Mit über 300 Studierenden bietet das IMM eine sehr gute personelle Ausstattung, ein vielfältiges Lehrangebot, wundervolle Konzerte und zugleich eine familiäre Atmosphäre.

Informieren Sie sich hier zu den vielfältigen Aktivitäten – zu Konzerten und Ensembles, Lehrenden, zum Lehrangebot, Forschungsinitiativen sowie zu aktuellen Veranstaltungen. Und an alle Studieninteressierte: Fühlt euch herzlich eingeladen zu folgenden Terminen – wir freuen uns auf euch!

Eignungsprüfung

29. – 31. Mai 2024
 

Orientierungstage für alle Interessierte

16. – 17. März 2024
 

Flyer zu den Orientierungstagen

https://www.musik.uni-osnabrueck.de/fileadmin/data/interessierte/eigungspruefung/Flyer_Orientierungstag_2024.pdf

Weitere Infos zur Eignungsprüfung:

https://www.musik.uni-osnabrueck.de/studieninteressierte/eignungspruefung.html

Film zu Einblicken in die Musikpraxis im Lehramtsstudium Musik:

https://www.youtube.com/watch?v=JjE3m-nRS6A
 

Instagram

musikunios

YouTubeChannel

www.youtube.com/@musikuniosnabrueck

Topinformationen

Kinzler-Förderpreis 2023

Bei den diesjährigen Bewerbungen um den Kinzler-Förderpreis für herausragende Studio-Produktionen hat die Jury, bestehend aus Prof. Michael Oehler, Prof. i. R. Bernd Enders,  den wissenschaftlichen Mitarbeitern  Dr. phil. Arne Bense und Tray Minh Voong sowie dem Preisstifter, entschieden, den mit 600 €  dotierten Preis an Jan Schepmann für seine Arbeit "Khalil Gibran: Von der Freiheit. Immersive Vertonung des gesprochenen Textes" zu vergeben. Der Preis wird am 29. Februar bei der zentralen Feier zur Förderpreisverleihung überreicht werden. Herzlichen Glückwunsch!

Die Arbeit kann bereits hier angehört und eingesehen werden.

BSMC Konzert

Vom 01.-10.März findet an unserem Institut der BundesSchulMusikChor statt. Rund 80 Schulmusikstudierende aus ganz Deutschland erarbeiten ein Programm zu dem Titel „Friede auf Erden“, welches in zwei abschließenden Konzerten aufgeführt wird. Dazu möchten wir Sie und Euch herzlich einladen.
Am 08. März um 17 Uhr in der Mutterhauskirche, Münster
Am 09. März um 19:30 Uhr in St. Katharinen, Osnabrück.

Eindrücke der Arbeitsphase und mehr Informationen zu dem Projekt gibt es übrigens hier:

Instagram:
www.instagram.com/bsmc_osnabrueck2024

Webseite:
www.bundesschulmusikchor-orchester.de/aktuelle-projekte/bsmc-2024-osnabr%C3%BCck/

Neue Ausstellung: Inspiration!

Wie kamen Beethoven, Schubert oder Chopin eigentlich auf die wunderbaren Klänge, die Millionen Menschen berühren, und wie sah er aus, dieser besondere, sagenumwobene Moment der Inspiration? Wie sich die Menschen am Anfang des 20. Jahrhunderts Inspiration vorgestellt haben, zeigt eine neue Ausstellung im Foyer des zweiten Stocks des Schlosses. Die Bilder sind teils extreme Vergrößerungen von Postkarten aus dem Bildpostkartenarchiv der Universität. Konzipiert wurde die Ausstellung von Felix Brathe.

Peter Wittes Abschied von der BigBand

Nach über 40 Jahren an der Universität Osnabrück hat Peter Witte am vergangenen Mittwoch mit der Uni-Bigband im Haus der Jugend sein Abschiedskonzert gegeben. Zum Teil in der aktuellen Besetzung, zum Teil mit ehemaligen Mitgliedern, die der Einladung gerne folgten, gab es ein grandioses „Best of Uni-Bigband“ _– mit mitreißenden und stimmungsvollen Momenten, die auch auf vier CDs aus diesen Jahren festgehalten wurden. Die Bigband spielte mit ihren unglaublichen Solist:innen unter tobendem Applaus des Publikums und im voll besetzten Saal ihre besten Arrangements und Kompositionen. Und nicht ein einziger Ton, so betonte Peter, gewohnt lässig und herzlich durch den Abend moderierend, würde erklingen, der nicht von eigener Hand arrangiert wäre - wie auch die letzten 33 Jahre lang. Ein fulminanter Abschied, der beiden Seiten nicht leicht fällt.

Foto: Leonard Bruns

Drum Experience - We like to groove it groove it

Am vergangenen Dienstag groovte das Ensemble "Drum Experience" im Musiksaal. Unter der Leitung von Hermann Helming präsentierten Haupt- und Nebenfächler:innen verschiedene Werke und Klänge u.a. der Marimba, Vibraphonen, Drumsets, einer große Trommel, dem eigenen Körper, einem Gong, ein Schellenkranz und ganz besonders: einer Udu, deren Klang vielen wohl noch nicht bekannt war. "Bread and Butter" von Andy Smith oder "Stinking Garbage" von Ed Argenziano zeigten, dass auch eine Mülltonne oder ein altes Bierfass ein Percussioninstrument sein können. Beeindruckende Ausdrucksstärke zog das Publikum in seinen Bann und gewährte allen einen tollen Einblick in die spannende Welt des Schlagwerks! 

Walter Braunfels – Musik in Zeiten gesellschaftlicher und politischer Spannungen. Eine Untersuchung exemplarisch ausgewählter Opernkompositionen im Lichte ihrer Entstehungszeit.

Die Untersuchung befasst sich mit dem Leben und Schaffen des Komponisten und Pianisten Walter Braunfels (1882-1954) in Zeiten gesellschaftlicher und politischer Spannungen. Braunfels war in den 1920er Jahren in Deutschland als Komponist und Pianist hoch angesehen, seine Musik wurde von den Nationalsozialisten verboten und nach 1945, da sie als nicht zeitgemäß betrachtet wurde, weitestgehend vergessen. Der kurze Blick auf die Rezeptionsgeschichte deutet an, welche wechselvollen Zeiten in Politik, Gesellschaft und Kultur Braunfels‘ Leben umfasste.

Mehr Lesen

Liedsammlungen aus dem Konzentrationslager Buchenwald

Liedsammlungen aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern stellen eine einzigartige Quelle dar, die Fragen aufwirft: Mit welcher Motivation wurden die handschriftlichen Aufzeichnungen angefertigt und welche Aussagekraft kommt ihnen als künstlerisches Zeitzeugnis zu? Christine Oeser stellt in ihrer musikwissenschaftlichen Promotion anhand von sieben Liedsammlungen aus dem Konzentrationslager Buchenwald den besonderen Aussagewert dieser bisher kaum beachteten Quellengattung dar.

Mehr Lesen

Nun sag‘, wie hast du‘s mit der Religion?

Antworten auf die immer aktuelle und berühmte Gretchenfrage aus Goethes Faust sucht der UniPopchor Osnabrück dieses Semester bei verschiedenen Interpret:innnen und Bands, in Filmmusiken, Musicals und sogar im volkstümlichen Liedgut. Nicht ausschließlich die christliche Religion zur Adventszeit wird besungen, sondern die Frage etwas weiter gefasst und zeitgemäß ausgelegt. Der befreundete Chor Vocability aus Bielefeld wird in Osnabrück zu Gast sein, im Februar gibt es dann einen Gegenbesuch.

Tickets hier! 

Musik und Klimawandel

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Querschnittsthema, das in allen Fächern der allgemeinbildenden Schulen berücksichtigt werden muss. Doch wie kann z.B. der Klimawandel zum Thema im Musikunterricht werden? In jedem Falle sollte darüber bereits im Studium nachgedacht werden: So haben Studierende in einem musikdidaktischen Seminar (bei Prof*in Barth) selbst gewählte Themen zu den Folgen des Klimawandels inhaltlich und ästhetisch bearbeitet. Es entstanden eine Klangcollage, eine Tanz-Performance, eine Sonographie und eine Video-Improvisation. Hier geht’s zu den Ergebnissen mit den jeweiligen Erläuterungen.

Mehr Lesen

Einladung zum Forschungsforum am 21.12.2023, 18.00-19.30

DaZ-Unterricht mit Rappen. Eine vergleichende Einzelfallstudie auf videografischer Basis.
Thomas Sur widmet sich in seiner Promotion zur musikalischen Sprachförderung der Frage, wie neu zugewanderte oder geflüchtete Jugendliche miteinander intergieren, wenn Rappen Teil des DaZ-Unterrichts ist, und welche Bedeutungen diese Interaktionen für die Schüler:innen haben. Die videografisch angelegte Studie gibt dabei akribische und vielfältige Einblicke in die alltäglichen Handlungen und Interaktionen von L2-Lernenden aus den Internationalen Vorbereitungsklassen (IVK) an einer Hamburger Gesamtschule.

Alle Interessierte können entweder in Praesenz in Raum 11/328 oder virtuell hören und diskutieren:
us02web.zoom.us/j/82560630290
Meeting-ID: 825 6063 0290
Kenncode: 681703

EU/BMBF-Projekt LEVIKO-XR

Seit Kurzem ist die Abteilung Musik- und Medientechnologie des IMM mit dem Projekt LEVIKO-XR Teil der von der EU finanzierten und vom BMBF geförderten  Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung. Im Projektverbund LEVIKO-XR entwickeln unter Koordination von Prof. Dr. Michael Oehler die Universität Osnabrück, die Hochschule für Musik Trossingen und die Hochschule Düsseldorf auf Virtual & Augmented Reality basierende Lehr-Lern-Designs für den Musikunterricht beziehungsweise die Musiklehrkräftebildung. Zusammen mit Landesinstituten und Musikakademien werden diese evaluiert und in Fortbildungsformaten umgesetzt. Weitere Informationen zu den Kompetenzzentren finden Sie im BMBF-Projektheft.

Kemp-Förderpreis 2023

Beim diesjährigen Wettbewerb um den Kemp-Förderpreis für besondere künstlerisch-praktische Leistungen stellten sich fünf Teilnehmende der Jury (v.l.n.r.): Tom Arlinghaus (klassische Gitarre), Caroline Schulze (klass. Saxophon), Lukas Lessing (Klavier), Alexander Stukenbrok (E-Gitarre) und das Blechbläserquintett. Alle zeigten hervorragende Leistungen ihres Könnens! Am Ende konnte die Preisstifterin, Frau Corinna Hochheim vom Pianohaus Kemp in Osnabrück (Bildmitte), einen 1. Preis in Höhe von 350 € an Caroline Schulze und einen 2. Preis mit 250 € an Tom Arlinghaus vergeben, die am 29. Februar 2024 bei der zentralen Feier zur Förderpreisverleihung überreicht werden. Herzlichen Glückwunsch!

Einladung zum Vortrag am 09.11.2023, 18.00 Uhr

Vor fast genau 375 Jahren, am 25. Oktober 1648, wurde in Osnabrück der Westfälische Frieden verkündet, nachdem über mehrere Jahre in Osnabrück und Münster verhandelt worden war und einen Tag zuvor in Münster geschlossen wurde. Was hat die Musik zu diesem Friedensschluss beigetragen? Auf welche Weise wurde sie genutzt, um zum Frieden zu gelangen. Welche Musik erklang während der Verhandlungen? Mit welcher Musik wurde der Frieden gefeiert? Der Vortrag von Prof. Stefan Hanheide gibt Antworten. Er findet in 11/328 statt; für eine online-Teilnehme melden Sie sich bitte bei Michael Oehler michael.oehler@uos.de.

Konzert des Ensemble für Alte Musik

Das Ensemble für Alte Musik der Universität Osnabrück gibt am 31.10. um 16 Uhr ein Konzert in der Bergkirche Osnabrück. Unter der Leitung von Stefan Koim spielen wir Musik von englischen, aber vor allem italienischen Komponisten der ausgehenden Renaissance und des Barocks. Das Konzert wird etwa eine Stunde dauern, der Eintritt ist frei.

Mehr Lesen

Unimusik zum Westfälischen Friedensjubiläum

„Dona nobis pacem…“ – Solisten und Mitglieder von Kammerchor und Collegium musicum der Universität musizieren am Sonntag, den 29.10., um 17.00 Uhr in der Schlossaula unter der Leitung von Flavio Colusso aus Rom, composer and conductor in residence. Mit deutscher und italienischer Musik aus der Zeit um 1648 sowie Werken aus seiner eigenen Feder spannt der Gast der Universitätsmusik den Bogen des europäischen Friedensgedankens aus dem 17. Jh. bis heute. Der Eintritt ist frei.

Talking about Sound. Evaluierung von Synthesizer-Tagging-Systemen in Abhängigkeit von der musikalischen und der musiktechnologischen Erfahrenheit

Mit einem aktuellen und spannenden Vortrag beginnt am Donnerstag, den 19.10.2023, 18.00 das Forschungsforum im Wintersemester 2023/24.  In seinem Vortrag präsentiert Marvin Kreimeier Ergebnisse seiner Masterarbeit zur digitalen Musikproduktion.

Mehr Lesen

Many Ways to Play for Peace – der Osnabrücker Friedenssong 2.0

Zum Beispiel gestrichen, geblasen, gesungen, gejazzt, gerappt, gerockt! Studierende des Lehramts Musik haben den Osnabrücker Friedenssong, der 2019 in einem Seminarprojekt entstand, nun anlässlich der Feierlichkeiten um das Jubiläumsjahr 2023 (375 Jahre Westfälischer Friede) erneut aufgegriffen und für ganz unterschiedliche Osnabrücker Ensembles arrangiert. Sehen Sie die eindrucksvollen Ergebnisse, die in einer Videodokumentation filmisch festgehalten wurden. Frieden braucht ein Update – im Jahr 2023 ist es dank des imponierenden Einsatzes von Studierenden und Musiker:innen mitreißend erfolgt!

Mehr Lesen

direkt zu …

Studieninteressierte

Informationen für Studieninteressierte rund um das Musikstudium in Osnabrück

Eignungsprüfungen

Informationen zu den Eignungsprüfungen des Instituts.

FAQ

Antworten auf Fragen rund um das Studium bei uns am Institut.

Veranstaltungen

Informationen zu Lehrveranstaltungen, Tagungen und Konzerten.

Arbeitsfelder im Institut

Historische Musikwissenschaft

Prof. Dr. Dietrich Helms und apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide

Musikpsychologie und -soziologie

Prof. Dr. Christoph Louven

Musik- und Medientechnologie

Prof. Dr. Michael Oehler

Musikpädagogik und Musikdidaktik

Prof. Dr. Dorothee Barth

Universitätsmusik

UMD Dr. Claudia Kayser-Kadereit, UCD Joachim Siegel und Peter Witte