Hauptinhalt
Topinformationen
Anne Bubinger

Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik
Neuer Graben, Schloss
49074 Osnabrück
Raum: | 11/336 |
Sprechzeiten: | In der vorlesungsfreien Zeit n.V. |
Telefon: | 0541-969-4025 |
E-Mail: | anne.bubinger@uni-osnabrueck.de |
Lehrbefugnis
Schulbezogene Musikpädagogik
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2020/21
Erstsemester-Einführung Fachschaft Musik
Handlungsfelder im Musikunterricht (1). Vorbereitung auf das BFP (und EFP) im WiSe 2020/21
Handlungsfelder im Musikunterricht (2). Begleitveranstaltungen BFP/EFP WiSe 2020/21
Sommersemester 2020
Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik
Lebenslauf
- 2009 Allgemeine Hochschulreife am Goethe-Gymnasium Bad Ems
- 2009-2015 Studium für das gymnasiale Lehramt mit den Fächern Musik und Deutsch an der Universität Osnabrück
- 2013-2015 Mitarbeiterin im "Verein zur pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien" (VPAK Osnabrück) und Dozentin für Sprachförderunterricht in verschiedenen Projekten für geflüchtete Kinder und Jugendliche
- 2015-2017 Referendariat am staatlichen Studienseminar sowie am Eduard-Spranger-Gymnasium Landau i.d. Pfalz
- 2016-2018 Universitätslehrgang "Musiktheatervermittlung" an der Universität Mozarteum Salzburg in Kooperation mit der Staatsoper und der Komischen Oper Berlin
- Seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik bei Prof. Dr. Dorothee Barth
Veröffentlichungen
- Barth, Dorothee & Bubinger, Anne (2020): Gerechtigkeit und gutes Leben? Zur Frage der ethischen Rechtfertigung eines auf "sicherer Notenkennntis" gründenden Musikunterrichts. In: Diskussion Musikpädagogik, Heft 85, S. 30-40.
- Bubinger, Anne (2020): Perspektiven von Musiklehrer*innen auf einen interkulturellen Musikunterricht. Eine Grounded-Theory-Studie. Ein Beitrag zum Themenschwerpunkt: Die Musik der Welt und ihre musikpädagogischen Kontexte. In: Helms, Dietrich (Hg.): Musik in Konfrontation und Vermittlung. Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2018 in Osnabrück. Osnabrück: Epos Music, S. 263-268.
- Bubinger, Anne & Stroh, Wolfgang Martin (2019): Szenische Interpretation eines arabischen Liedes. In: Barth, D./ Biegholdt G./ Nimczik, O. / Oberschmidt, J-/ Pabst-Krueger, M. (Hg.): musikunterricht 4. Bildung - Musik - Kultur. Am Puls der Zeit. Bundesverband Musikunterricht. Kassel/Mainz, S. 82-89. Das komplette Spielkonzept steht zum kostenlosen Download hier zur Verfügung.
- Barth, Dorothee & Bubinger, Anne (2017): Unterrichtsmaterial zur Feldforschung im Musikunterricht. In: Musikland Niedersachsen (Hg.): Unterrichtsmaterial. Welcome Board zu Gast im Klassenzimmer. Das Material steht hier kostenlos zum Download zur Verfügung.
- Barth, Dorothee & Bubinger, Anne (2015): Sprachbildung im Musikunterricht? Möglichkeiten und Perspektiven kultureller Teilhabe für mehrsprachige Kinder und Jugendliche. In: MUSIKUNTERRICHT aktuell 2/2015, S. 10-13. pdf
Berichte
- Bubinger, Anne, Sonja Schmitt, Lotta Sukiennik, Andreas Wickel (2019): Zwischen akademischem Anspruch und schulischer Wirklichkeit. Ein Rückblick des Jungen Forums Musikunterricht auf den Bundeskongress. In: Barth, D./ Biegholdt G./ Nimczik, O. / Oberschmidt, J-/ Pabst-Krueger, M. (Hg.): musikunterricht 4. Bildung - Musik - Kultur. Am Puls der Zeit. Bundesverband Musikunterricht. Kassel/Mainz, S. 150-155.
- Bubinger, Anne & Barlage, Jana (2017): Erfrischend und praxisnah! Zum Fachtag "Musik - Sprache - Identität" an der Universität Osnabrück. In: MUSIKUNTERRICHT aktuell 6/2017, S. 32-35.