Hauptinhalt
Topinformationen
Handlungsfelder im Musikunterricht (2). Begleitveranstaltungen BFP/EFP SoSe 2021
Dozentin/Dozent
Prof. Dr. phil. Dorothee Barth
Beschreibung
Die Lehrveranstaltung selbst setzt sich aus fünf Teilen zusammen:
1. Zu Beginn des Wintersemesters findet ein Informationstreffen zum Praktikum statt.
2. Die Vorbereitungstage Fachpraktikum (Ludger Rehm) sollen gezielt und konkret auf die Anforderungen des Fachpraktikums vorbereiten. Inhalte: Merkmale guten Musik-Unterrichts (auch nach Hilbert Meyer); Instrumente der Unterrichtsbeobachtung; Analyse einer videografierten Unterrichtsstunde; Analyse und Fertigung von Stundenkurzentwürfen, Hinweise zur Erstellung des ausführlichen Unterrichtsentwurfes (Praktikumsbericht).
Ergänzend sollte jede/r Teilnehmende im Veraufe des Semesters an einer Unterrichtshospitation samt Nachbesprechung des Fachseminars Musik des Studienseminars Osnabrück für das Lehramt an Gymnasien teilnehmen. Mögliche Termine werden jeweils an den Samstagen der ungeraden Wochen auf studip unter "Informationen" eingestellt.
3. Nach der ersten oder zweiten Praktikumswoche soll in einem Zwischentreffen von den bisherigen Erfahrungen berichtet, eventuelle Probleme diskutiert werden und konkrete Unterrichtsplanungen stattfinden, die auch umgesetzt werden sollen. Außerdem wird besprochen, wie eine gute Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht durch die Erstellung eines Unterrichtsentwurfes konkretisiert werden kann.
4. Bei dem Abschlusstreffen sollen gelungene Momente präsentiert, verbesserungsfähiges analysiert und vor allem Aspekte der Methodik und Didaktik herausgearbeitet und benannt werden, die im weiteren Studienverlauf weiter verfolgt werden können.
5. Nach dem Fachpraktikum besteht das Angebot, in Kleingruppen in zusätzlichen Terminen die schriftlichen Unterrichtsentwürfe zu eflektieren.
Die Termine werdebn umgehend bekannt gegeben.
Semester | SoSe 2021 |
Raum und Zeit | nicht angegeben |
Veranstaltungsart | Seminar |
SWS | 2 |