Fachbereich 3

Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Prof. i.R. Dr. phil. habil. Bernd Enders

Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik

Neuer Graben, Schloss
49074 Osnabrück

Raum: 11/332
Sprechzeiten: n.V. per e-mail
Telefon: 0541-969-4458
E-Mail: benders@uni-osnabrueck.de
Homepage: http://www.bernd-enders.de

Lehrbefugnis

Systematische Musikwissenschaft/Musikelektronik

Lebenslauf

Enders, Bernd, Prof. Dr. phil. habil., geb. 1947, verh. mit Hendrikje Enders, zwei Töchter, Saskia und Leonie, fünf Enkelsöhne, zwei Enkeltöchter; abgeschlossenes Studium an der PH Westfalen-Lippe, Abt. Siegerland, Schulmusikstudium an der Staatl. Musikhochschule Köln sowie Lehramt  für Gymnasium an der Universität zu Köln mit Staatsexamen in mehreren Fächern. 1980 Promotion an der Universität zu Köln in Musikwissenschaft, Philosophie und Pädagogik, Referendariat und Zweites Staatsexamen in Köln, Schuldienst als Studienrat.

Seit 1981 Dozent (ARat, AOR, PD, Apl. Prof.) im Fachgebiet Musik / Musikwissenschaft an der Universität Osnabrück, Habilitation 1986. Seit Gründung 1989 Mitglied in der Osnabrücker Wissenschaftlichen Gesellschaft (OWiG), zu Anfang auch Mitglied im Gründungsvorstand, 2012-2014 als Vorsitzender. Initiator und Programmdirektor der Osnabrücker Biennale KlangArt und Koordinator der darin eingebundenen KlangArt-Kongresse "Neue Musiktechnologie" von 1991 bis 2001 sowie Herausgeber bzw. Mitherausgeber der KlangArt-Kongreßvorträge und anderer Tagungsbände in Osnabrück.

Von 1992 bis 1994 Prof. am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität zu Köln ("Musik im 20. Jahrhundert"), seit 1994 Prof. für Syst. Musikwissenschaft an der Universität Osnabrück mit dem Schwerpunkt Musikelektronik / Musikalische Informatik. Initiator und geschäftsführender Leiter der 1997 gegründeten Forschungsstelle Musik- u. Medientechnologie (FMT) bis 2022. Seit 1997 Mitglied und 2002-2004 Vorsitzender des vom Deutschen Musikrat eingerichteten Bundesfachausschusses "Musik und neue Medien".

1999 Einrichtung des musikwissenschaftlichen Verlags epOs-Music  (open access, Online-Publishing, Multimedia) und seitdem Verlagsleitung und Herausgebertätigkeiten. 
In den Jahren 1999-2001 Dekan des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften an der Universität Osnabrück. 2002-2005 Fachsprecher der Facheinheit Musik / Musikwissenschaft. Seit 2002 ständiges Vorstandsmitglied im neu gegründeten Institut virtUOS (Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre an der Universität Osnabrück) bis 2018.

2009 Gastprofessor für Systematische Musikwissenschaft der Karl-Franzens-Universität in Graz. Vorstandsmitglied (seit 2011) und 2012-2014 Vorsitzender der Osnabrücker Wissenschaftlichen Gesellschaft (OWiG); Institutsdirektor des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (IMM) 2012-2014. Seit 10/2015 im Ruhestand.

(long version: http://www.bernd-enders.de/vitalong.htm )

Forschungsschwerpunkte

Zahlreiche Veröffentlichungen (z.B. Lexikon Musikelektronik, Mainz 1985, 1987, Leipzig 1988; Computerkolleg Musik - Gehörbildung 1990, 1993, 1999, Mathematische Musik - musikalische Mathematik, 2005), Vorträge im In- und Ausland sowie Rundfunksendungen zu kulturellen, wissenschaftlichen und pädagogischen Fragen der neuen Musiktechnologie und zur Wechselwirkung von Musik und Technik.

Leiter des CAMI-Projekts mit Entwicklung und Herausgabe des Lernprogramms Computerkolleg Musik (Schott Verlag); wissenschaftlicher Berater im Rahmen des vom nds. Kultusministeriums initiierten Modellversuchs Neue Technologien und Schule. Mitglied und Vorsitzender in verschiedenen Ausschüssen und Arbeitskreisen.

Umfangreiche Gutachtertätigkeiten für DFG, VW-Stiftung, bmbf, Thyssen, Einstein-Foundation, verschiedenen Wissenschaftsministerien, bei Habilitationen usw., auch für ähnliche Institutionen im Ausland. Gründer und Mitherausgeber des musikwissenschaftlichen Internetverlags [epOs-Music]www.epos.uos.de. Mitwirkung in verschiedenen Forschungsprojekten, gefördert von der DFG, dem bmb+f u.a.

Veröffentlichungen

(Auswahl, nur Beiträge in Büchern)
 

 
  • Studien zur Durchhörbarkeit und Intonationsbeurteilung von Akkorden, Regensburg l98l, Kölner Beiträge zur Musikforschung Bd. 115 (Diss., Akustische Reihe Bd. 8)
  • Substantielle Auswirkungen des elektronischen Instrumentariums auf Stil und Struktur der aktuellen Popularmusik, in: Musikalische Teilkulturen, Musikpädagogische Forschung Bd. 4, hrsg. v. W. Klüppelholz, Laaber 1983, S. 265-294
  • Erfahrungen mit dem Gruppeneinsatz von elektronischen Tasteninstrumenten im Unterricht, mit F. Firla und D. Plasger, in: Kind und Musik, Musikpädagogische Forschung Bd. 5, hrsg. von G. Kleinen, Laaber 1984, S. 316-322
  • Die Klangwelt des Musiksynthesizers, Franzis-Verlag, München 1985 (republished by epOs-Music)
  • Lexikon Musikelektronik, Schott/Goldmann, Mainz/München 1985 (1987), Lizenzdruck des VEB Leipzig 1988 (vergriffen), Schott/Piper, Mainz/München 1989, (3. erweiterte u. überarbeitete Auflage) Atlantis / Schott Mainz 1997
  • Von Drehorgeln, Spieldosen und 'musikalischen Kunstmaschinen' oder: Mechanische Musikautomaten und ihre Musik im 19. Jahrhundert, in: Schutte, S. (Hg), 'Populäre Musik in Deutschland zwischen 1848 und dem Ende der Weimarer Republik', rororo Sachbuch, Reinbek 1987, S. 85-114
  • Form, Funktion und Definition des Musikinstruments im Spannungsfeld von Musik und Technik, in: Edler/Helms/Hopf (Hg), Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Heinrichshofen's Verlag, Wilhelmshaven l987, S. 306-345
  • Instrumentalmusik im Zeichen der Elektronik, (mit Chr. Rocholl), in: Rösing, H. (Hg), Rock/Pop/Jazz: Vom Amateur zum Profi, Beiträge zur Popularmusikforschung 3/4, Kassel 1987, S. 83-101
  • Das Sound- und MIDI-Buch zum Atari ST (mit Wolfgang Klemme), M&T-Verlag, Haar bei München 1988, 2. Aufl. 1988, 3. Aufl. 1990 (Teilnachdruck in den Materialien und Handreichungen für das Fach Musik im Rahmenkonzept 'Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht an allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen')
  • MIDI and Sound Book for the Atari ST (mit Wolfgang Klemme), amerikanische Ausgabe, M&T-Publishing, Redwood City, California, 1989
  • Der Computer in der Musik, in: Mokrosch, R. (Hg), Geisteswissenschaften öffentlich, Schriftenreihe des Fachbereichs 3 der Universität Osnabrück, Osnabrück 1988, S. 97-126
  • Die Bedeutung der neuen Musiktechnologien für die Musikkultur und die Musikpädagogik (mit A. Jerrentrup), in: Bastian, H.G. (Hg), Schulmusiklehrer und Laienmusik, Schriftenreihe der Bundesfachgruppe Musikpädagogik, Essen 1988, S. 233-238
  • ...es gibt viel zu tun, warten wir's ab! Anmerkungen zum Vortrag von Wilfried Gruhn, in: Bastian, H.G. (Hg), Schulmusiklehrer und Laienmusik, Schriftenreihe der Bundesfachgruppe Musikpädagogik, Essen 1988, S. 245-248
  • 'Kann das denn jeder lernen?' Elektronische Musikinstrumente und ihre Bedeutung für die Musikalische Erwachsenenbildung (mit Arne Arnemann), in: Holtmeyer, G. (Hg), Musikalische Erwachsenenbildung, Regensburg 1989, S. 270-285
  • Computerprogramme (mit Wilfried Gruhn), in: Weyer, R. (Hg), Medienhandbuch für Musikpädagogen, Regensburg 1989, S. 277-295
  • Elektronische Instrumente im Jazz (mehrere Stichwörter), in: Reclam Jazzführer 1989
  • Stichwörter: Elektronische Musik, Computermusik, elektronische Instrumente, MIDI u.a.m. im Brockhaus Riemann Musiklexikon 1989, Schott/Piper, Mainz/München 1989, 1995
  • Musiklernprogramme, in: Schaffrath, H. (Hg), Computer und Musik - Musik und Computer Metzler, Stuttgart 1991, S. 105-130
  • Instrumentaltechnische, musik- und instrumentalpädagogische Aspekte des elektronischen Tasteninstruments, in: Richter, Chr. (Hg), Instrumental- und Vokalpädagogik, Kassel 1995, S. 468-493
  • Der Einfluß moderner Musiktechnologien auf die Produktion von Popularmusik, in: Heuger / Prell (Hg), Popmusic - yesterday today tomorrow, Regensburg 1995, ConBrio, S. 47-72
  • Wissensbasierte Automatische Komposition (mit Helmar Gust), in: Enders, Bernd (Hg.), Neue Musiktechnologie II, Mainz 1996, S. 157-187
  • Automatische Rhythmuserkennung und -vergleich mit Hilfe von Fuzzy Logik (mit Tillman Weyde), in: Elschek / Schneider (Hg.), Ähnlichkeit und Klangstruktur (Systematische Musikwissenschaft Bd. IV/1-2), Bratislava 1996, S. 101-113
  • Lexikon Musikelektronik, erweiterte, völlig überarbeitete 3. Auflage, Mainz 1997, Atlantis / Schott
  • KlangArt-Kongreß 1995 - Vorträge und Berichte (als Herausgeber mit Niels Knolle), Bd. I in der von B. Enders herausgegebenen Reihe Musik und Neue Technologie, Osnabrück 1998, Programm kann eingesehen werden !
  • Besonderheiten der Erstellung von Musiktutorials und Multimedia-Applikationen mit der Autorensprache CAMI-Talk, in: Enders / Knolle (Hg.), KlangArt-Kongreß 1995 - Vorträge und Berichte, Osnabrück 1998, S. 227-248, Universitätsverlag rasch
  • Musikalische Bildung und Neue Medien, in: Künzel / Ipsen / Kambas / Trapp (Hg.), Profile der Wissenschaft, Osnabrück 1999, Universitätsverlag rasch, S. 149-170
  • Music on Internet - Experiences with a Virtual Music Seminar, im KlangArt-Kongreßband Musik im virtuellen Raum (KlangArt-Kongreß 1997), Osnabrück 2000, hrsg. von Bernd Enders / Joachim Stange-Elbe, Osnabrück 2000, Universitätsverlag rasch, deutschsprachige Version in: Bibliothek, Forschung und Praxis (22. 1998, Nr. 1, S. 60-70);
  • "Online-Seminare im Rahmen der Forschungsstelle für Musik- und Medientechnologie der Universität Osnabrück" (mit Bernhard Müßgens und Joachim Stange-Elbe), in: Helga Krahn und Joachim Wedekind (Hg.): Virtueller Campus '99. Heute Experiment - morgen Alltag? Reihe Medien in der Wissenschaft, Band 9. Waxmann, Münster, New York, 2000, S. 341
  • Musical education and the new media, in: Braun, Hans-Joachim (Hg.), ´I Sing the Body Electric´ - Technology and Music in the 20th Century, S. 235-250, o.O., 2000 (Wolke Verlag); gleiche Fassung in Hans-Joachim Braun (ed.), Music and Technology in the Twentieth Cetury, S. 223-238, Baltimore / London 2002 (John Hopkins University Press)
  • Stichwort: Musiktechnologie, in: Schülerduden Musik, 3. neu bearbeitete Auflage, Mannheim 2000, S. 256-259
  • Verschicken musikalischer Daten - Von MIDI zum Internet (mit Christoph Reuter), in Elena Ungeheuer (Hg.), Elektroakustische Musik, Bd. 5 der Reihe: Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Laaber-Verlag, Laaber 2002
  • Von der Tonbandarbeit zur Computerproduktion. Apparative Musikpraxis an der Universität Osnabrück in Lehre und Forschung, in: H. Kinzler (Hrsg.), Vermittelte Musik, Freundesgabe für Walter Heise zur Emeritierung, Osnabrück 2001
  • Das Computerkolleg Musik - Gehörbildung. Zur Entwicklung tutorieller Präsentations- und Interaktionskomponenten (mit Martin Gieseking), in: H. Kinzler (Hrsg.), Musik und Leben, Freundesgabe für Sabine Giesbrecht zur Emeritierung, Osnabrück 2003, S. 59-79
  • Musikbibliothek im Internet, in: Global Village - Global Brain - Global Music (KlangArt-Kongreß '99 - Vorträge und Berichte), hrsg. von Bernd Enders / Joachim Stange-Elbe, Osnabrück 2003 (epOs-Music), S. 120-136
  • “Musikalische Zeitfragen”. Memorandum des Bundesfachausschusses Musik und Medien zur Musikkultur im Zeitalter digitaler Medien, in: Musik und Humanität, hrsg. von Hans-Günther Bastian, Mainz 2003, S. 274-293
  • Von der Hausmusik zur House Music. Elektronische Hausmusik oder Laienmusizieren mit Technik, in: Laienmusizieren in Nordrhein-Westfalen, hsrg. v. Gisela Probst-Effah / Astrid Reimers, Münster 2003, S. 97-104
  • Mathematische Musik - musikalische Mathematik (Music in Numbers - Numbers in Music), als Herausgeber, mit Beiträgen von Bernd Enders, Martin Supper, Georg Hajdu, Joachim Stange-Elbe, Gunnar Johannsen, Uwe Seifert, Thomas Noll & Anja Volk, mit Audio-CD und CD-ROM, englische Kurzfassungen, Publikation gefördert von der VolkswagenStiftung Hannover, Saarbrücken 2005
  • Musiklernen am Computer, in: Diskussion Musikpädagogik, 30/2006, S. 24-31
  • Statements und Diskussionsbeiträge, in: Intermediale künstlerische Bildung (Kunst-, Musik- und Medienpädagogik im Dialog), hrsg. von Iwan Pasuchin, München 2007 (kopaed), u.a. S. 223ff.
  • Über die Bedeutung der systematischen Musikwissenschaft für den Musikunterricht (mit Christoph Richter) (in: Diskussion Musikpädagogik, Juli 2009)
  • Der wohltemperierte Computer, in: in: Zahlen, Zeichen und Figuren - Mathematische Inspirationen in Kunst und Literatur, hrsg. v. Andrea Albrecht / Gesa von Essen / Werner Frick, Berlin / Boston 2011, S. 47-80
  • Die Metapher als ›Medium‹ des Musikverstehens (Wissenschaftliches Symposium, 17.–19. 06.2011, Universität Osnabrück), hrsg. mit Jürgen Oberschmidt und Gerhard Schmitt, Osnabrück 2013 (epOs-Music)
  • Vom Idiophon zum Touchpad. Die musiktechnologische Entwicklung zum virtuellen Musikinstrument. In: Musik/Medien/Kunst, hrsg. v. Beate Flath, Bielefeld 2013, S. 55-74;
    engl. Version: From Idiophone to Touchpad. The Technological Development to the Virtual Musical Instrument. In: Musical Instruments in the 21st Century: Identities, Configurations, Practices, ed. by Till Bovermann, Alberto de Campo, Hauke Egermann, Sarah-Indriyati Hardjowirogo, Stefan Weinzierl, Singapore 2017 (Springer Nature)
  • Dynamisch optimierte Stimmungen im tonalen Kontext. Echtzeitberechnung von Intonationskorrekturen mit dem Hermode-Tuning. In: Wahrnehmung - Erkenntnis - Vermittlung. Musikwissenschaftliche Brückenschläge, hrsg. von Veronika Busch, Katrin Schlemmer und Clemens Wöllner, Hildesheim/Zürich/New York 2013, S. 260-274
  •  Chopin reloaded (chpn_op35_4.mid). Das Finale der "tollsten seiner Kinder" - computeranalytisch decodiert und encodiert. In: "ich sehe was, was du nicht hörst". Etüden und Paraphrasen zur musikalischen Analyse. Festschrift für Hartmuth Kinzler zum 65. Geburtstag, Hrsg. v. Stefan Hanheide und Dietrich Helms, Osnabrück 2014 (epOs-Music), S. 29-60 
  • Analoge und digitale Syntheseverfahren, MIDI und Sampling. In: Musikalische Akustik, hrsg. v. Christoph Reuter und Wolfgang Auhagen, Kompendien Musik Bd. 16, Laaber 2014 (Laaber-Verlag), S. 262-30
     

Herausgabe mehrerer Kongreßbände, Herausgabe einer musikwissenschaftlichen Reihe für Dissertationen im epOs-Music-Verlag: http://www.epos.uos.de

Entwickler und Autor von Computerlehr/lernprogrammen (u.a. Computerkolleg Musik, Musikverlag Schott, Mainz), mit Christoph Reuter und Wolfgang Jacobi: CDROM "Lexikon Musikautomaten", Musikverlag Schott Mainz 2000
----
Arne Bense / Martin Gieseking / Bernhard Müßgens: Musik im Spektrum technologischer Entwicklungen und Neuer MedienFestschrift für Bernd Enders. epOs-Music, Osnabrück 2015