Fachbereich 3

Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Lehrveranstaltungen

SoSe 2023

Titel Dozentin/Dozent
Arrangieren für verschiedene Ensembles (A) Peter Witte
Arrangieren für verschiedene Ensembles (B) Jörg Niedderer
Auftrittsvorbereitung mit Mentalem Training für Musiker Hermann Helming
Begleitseminar zum Praxisblock – Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR Prof. Dr. phil. Bernhard Müßgens Helmke Stolzenburg
Benjamin Brittens "War Requiem" Prof. Dr. Stefan Hanheide
Big Band Peter Witte
Das War Requiem von B. Britten im Musikunterricht (2) Prof. Dr. phil. Dorothee Barth
Der musikalische Reiseführer: Norditalien UMD Dr. phil. Claudia Kayser-Kadereit
Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik Prof. Dr. phil. Dorothee Barth
Elementare Musiklehre singend lernen. Sing-Modelle für Schulklassen 5-7 UCD Joachim Siegel
Ensemble für Nebenfach-InstrumentalistInnen Dominik Meinking, M.Ed.
Ensemble für zeitgenössische Musik Prof. Dr. phil. Christoph Louven
Ensembleleitung 1a. (Stimmphysiologie) UCD Joachim Siegel
Ensembleleitung 1b (Basiskurs Schlagtechnik) UCD Joachim Siegel
Ensembleleitung 2 (Band I) - Kurs A Jörg Niedderer
Ensembleleitung 2 (Band I) - Kurs B Jörg Niedderer
Ensembleleitung 2 (Chor I) UCD Joachim Siegel
Ensembleleitung 2 (Orchester I) UMD Dr. phil. Claudia Kayser-Kadereit
Ensembleleitung 3 (Chor II) UCD Joachim Siegel
Ensembleleitung 3 (Orchester II) UMD Dr. phil. Claudia Kayser-Kadereit
Ensemblespiel - Theorie und Praxis UMD Dr. phil. Claudia Kayser-Kadereit Dominik Meinking, M.Ed.
Examenskolloquium historische Musikwissenschaft Prof. Dr. Stefan Hanheide Prof. Dr. phil. habil. Dietrich Helms
Forschendes Lernen in der Musikpädagogik - Begleitveranstaltung zum Projektband im Rahmen von GHR300 Prof. Dr. phil. Bernhard Müßgens
Gehörbildung II (A) Peter Witte
Gehörbildung II (B) Anne-Sophie Wegmann
Geschichte(n) der populären Musik Prof. Dr. phil. habil. Dietrich Helms
Handlungsfelder im Musikunterricht (1). Vorbereitung auf das BFP (und EFP) im SoSe 2023 Prof. Dr. phil. Dorothee Barth
Handlungsfelder im Musikunterricht (2). Begleitveranstaltungen BFP/EFP SoSe 2023 Prof. Dr. phil. Dorothee Barth
Harmonielehre / Gehörbildung / Arrangement II Anne-Sophie Wegmann
Harmonielehre II (A) Peter Witte
Harmonielehre II (B) Anne-Sophie Wegmann
Instrumentenkunde UMD Dr. phil. Claudia Kayser-Kadereit
Introduction to Digital Audio and Music Processing Mauricio do Vale Madeira da Costa
Jazz Geschichte Peter Witte
Kaffee, Kuchen, Wissenschaft: Systematisches Kolloquium (auch Examenskolloquium) Prof. Dr. phil. Christoph Louven
Kammerchor der Universität UCD Joachim Siegel
Masterkolloquium Musik GHR Prof. Dr. phil. Bernhard Müßgens
Musikalische Analyse - Jazz Harmonielehre Peter Witte
Musikgeschichte 1b: Klassik und Romantik Prof. Dr. phil. habil. Dietrich Helms
Musikgeschichte im Überblick Ib: Von 1720 bis 1900 Prof. Dr. Stefan Hanheide
Musik in verschiedenen Fächern der Grundschule Prof. Dr. phil. Bernhard Müßgens Ruth Koop
Musikpädagogik und Klimawandel Prof. Dr. phil. Dorothee Barth
Musikpädagogisches Kolloquium Prof. Dr. phil. Dorothee Barth
Musiktheater im 20. Jahrhundert Prof. Dr. phil. habil. Dietrich Helms
Musik und Zeit Prof. Dr. phil. Christoph Louven
Schulpraktisches Gitarrenspiel (Liedbegleitung) I (A) Hartwig Ventker
Schulpraktisches Gitarrenspiel (Liedbegleitung) I (B) Hartwig Ventker
Schulpraktisches Gitarrenspiel (Liedbegleitung) II (A) Hartwig Ventker
Schulpraktisches Gitarrenspiel (Liedbegleitung) II (B) Hartwig Ventker
Sinfonieorchester UCD Joachim Siegel
Trommelkurs II A- für Fortgeschrittene Hermann Helming
Unipopchor Aaron Bredemeier
Universitätschor UCD Joachim Siegel
Vergleichende Analyse zweier C-Moll-Sonaten: Mozarts KV 457 und Beethovens Pathétique Prof. i.R. Dr. phil. Hartmuth Kinzler
Vernetzte Interaktive Lern- und Lehrumgebung in der Apparativen Musikpraxis Tray Minh Voong
Virtuelle Instrumentenkunde - Musikinstrumente als interaktive Digitalisate in der virtuellen Umgebung Prof. Dr. Michael Oehler Tray Minh Voong
Was steckt hinter AMU & Co.? Prof. Dr. phil. Dorothee Barth Carolina Weyh
Wissenschafts-Praxis-Kolloquium: Angewandte Musiktechnologie und Musikinformatik (auch Examenskolloquium) Prof. Dr. Michael Oehler
Zukunftsforschung: Bestehende und zukünftige digitale Musikdienste Prof. Dr. Michael Oehler

WiSe 2022/23

Titel Dozentin/Dozent
Arrangieren für verschiedene Ensembles (A) Peter Witte
Arrangieren für verschiedene Ensembles (B) Peter Witte
Arrangieren für verschiedene Ensembles - Friedenssong 2.0 Jörg Niedderer
Auftrittsvorbereitung mit Mentalem Training für Musiker Hermann Helming
Big Band Peter Witte
Das War Requiem von B. Britten im Musikunterricht (1) Prof. Dr. phil. Dorothee Barth
Einführung in die digitale Musikwissenschaft und Musiktechnologie (Übung Gruppe A) Prof. Dr. Michael Oehler
Einführung in die digitale Musikwissenschaft und Musiktechnologie (Übung Gruppe B) Prof. Dr. Michael Oehler
Einführung in die digitale Musikwissenschaft und Musiktechnologie (Übung Gruppe C) Prof. Dr. Michael Oehler
Einführung in die digitale Musikwissenschaft und Musiktechnologie (V + Ü) Prof. Dr. Michael Oehler
Einführung in die klassische Instrumentation UMD Dr. phil. Claudia Kayser-Kadereit Anne-Sophie Wegmann
Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik Prof. Dr. phil. Dorothee Barth
Ensemble für Nebenfach-InstrumentalistInnen Dominik Meinking, M.Ed.
Ensemble für zeitgenössische Musik Prof. Dr. phil. Christoph Louven
Ensembleleitung 1a. Stimmphysiologie UCD Joachim Siegel
Ensembleleitung 1b (Basiskurs Neue PO) UCD Joachim Siegel
Ensembleleitung 2 (Band I) Jörg Niedderer
Ensembleleitung 2 (Chor I) UCD Joachim Siegel
Ensembleleitung 2 (Orchester I) UMD Dr. phil. Claudia Kayser-Kadereit
Ensembleleitung 3 (Band II) Jörg Niedderer Peter Witte
Ensembleleitung 3 (Chor II) UCD Joachim Siegel
Examenskolloquium historische Musikwissenschaft Prof. Dr. Stefan Hanheide Prof. Dr. phil. habil. Dietrich Helms
Forschungsprojekte zu Klanganalyse und -wahrnehmung Dr. Isabella Czedik-Eysenberg
Gehörbildung I (A) Peter Witte
Gehörbildung I (B) Peter Witte
Gehörbildung I (C) Tim Sandkämper
Handlungsfelder im Musikunterricht (1). Vorbereitung auf das BFP (und EFP) im WiSe 2022/23 Prof. Dr. phil. Dorothee Barth
Handlungsfelder im Musikunterricht (2). Begleitveranstaltungen BFP/EFP WiSe 2022/23 Prof. Dr. phil. Dorothee Barth
Harmonielehre / Gehörbildung / Arrangement I Tim Sandkämper
Harmonielehre I (A) Peter Witte
Harmonielehre I (C) Tim Sandkämper
Instrumentenkunde UMD Dr. phil. Claudia Kayser-Kadereit UCD Joachim Siegel
Kaffee, Kuchen, Wissenschaft: Systematisches Kolloquium (auch Examenskolloquium) Prof. Dr. phil. Christoph Louven
Kammerchor der Universität UCD Joachim Siegel
Masterkolloquium Musik GHR Prof. Dr. phil. Bernhard Müßgens
Methoden empirischer Forschung in der Systematischen Musikwissenschaft Prof. Dr. phil. Christoph Louven
Methodenwerkstatt zu Klanganalyse und -wahrnehmung Dr. Isabella Czedik-Eysenberg
Musik, Sprache und Bewegung - kulturelle Teilhabe in der Grundschule Prof. Dr. phil. Bernhard Müßgens Ruth Koop
Musikalische Analyse: Klassiker des 20. Jahrhunderts Peter Witte
Musikergesundheit in Theorie und Praxis Dr. Judith Zimmermann
Musikgeschichte im Überblick 1a: Von den Anfängen bis zum Barock Prof. Dr. phil. habil. Dietrich Helms
Musikgeschichte im Überblick II: 20. Jahrhundert Prof. Dr. Stefan Hanheide
Musik im Mittelalter - Mittelalter in der Musik Prof. Dr. phil. habil. Dietrich Helms
Musik in Osnabrück zur Zeit Napoleons UMD Dr. phil. Claudia Kayser-Kadereit
musikpädagogik #staywoke Carolina Weyh
Musikpädagogisches Kolloquium Prof. Dr. phil. Dorothee Barth Thomas Sur
Musikvideos - Geschichte und Interpretation Prof. Dr. phil. habil. Dietrich Helms
Nachbereitung des Praxisblocks – Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR Prof. Dr. phil. Bernhard Müßgens Helmke Stolzenburg
Objektbasierte Musikproduktion – Musik produzieren in und für virtuelle(n) Umgebungen Prof. Dr. Michael Oehler Tray Minh Voong
Respekt für die Natur als Gegenstand der Musik Prof. Dr. Stefan Hanheide
Schlüsselkompositionen der Musikgeschichte Prof. Dr. Stefan Hanheide
Schulpraktisches Gitarrenspiel (Liedbegleitung) I (A) Hartwig Ventker
Schulpraktisches Gitarrenspiel (Liedbegleitung) I (B) Hartwig Ventker
Schulpraktisches Gitarrenspiel (Liedbegleitung) II (A) Hartwig Ventker
Schulpraktisches Gitarrenspiel (Liedbegleitung) II (B) Hartwig Ventker
Sinfonieorchester UCD Joachim Siegel
Sprechen über Musik im Musikunterricht am Gymnasium Ludger Rehm, StD
Stil-Analyse: Klangreden - Wortreden UMD Dr. phil. Claudia Kayser-Kadereit Prof. Dr. Hans Christian Schmidt-Banse
Trommelkurs I A Hermann Helming
Trommelkurs I B Hermann Helming
Trommelkurs II A- für Fortgeschrittene Hermann Helming
Trommelkurs II B- für Fortgeschrittene Hermann Helming
Trommelkurs II C- für Fortgeschrittene Hermann Helming
Unipopchor Aaron Bredemeier
Universitätschor UCD Joachim Siegel
Unterrichtsforschung Musik GHR - Nachbereitung des Projektbandes Forschendes Lernen Prof. Dr. phil. Bernhard Müßgens
Unterrichtsforschung Musik GHR - Vorbereitung des Projektbandes Forschendes Lernen Prof. Dr. phil. Bernhard Müßgens
Vorbereitung des Praxisblocks – Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR Prof. Dr. phil. Bernhard Müßgens Helmke Stolzenburg
W.A. Mozart: Don Giovanni Prof. Dr. Stefan Hanheide
Wissenschafts-Praxis-Kolloquium: Angewandte Musiktechnologie und Musikinformatik (auch Examenskolloquium) Prof. Dr. Michael Oehler
„OK Computer (?!)“ musikpädagogische Perspektiven und professionelle Herangehensweisen für den digital orientierten Musikunterricht Thomas Sur

SoSe 2022

Titel Dozentin/Dozent
1911: Ein Jahr Musikgeschichte Prof. Dr. phil. habil. Dietrich Helms
Arrangieren für verschiedene Ensembles (A) Peter Witte
Arrangieren für verschiedene Ensembles (B) Peter Witte
Arrangieren für verschiedene Ensembles (C) Jörg Niedderer Peter Witte
Auftrittsvorbereitung mit Mentalem Training für Musiker Hermann Helming
Basiselemente pädagogischen Handelns im Musikunterricht der Grundschule Prof. Dr. phil. Bernhard Müßgens Ruth Koop
Begleitseminar zum Praxisblock – Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR Prof. Dr. phil. Bernhard Müßgens Helmke Stolzenburg
Big Band Peter Witte
Blockseminar zu "Musikgeschichte Ib": Einführung in musikgeschichtliches Arbeiten Prof. Dr. Stefan Hanheide
Collegium musicum UMD Dr. phil. Claudia Kayser-Kadereit
Deutsche Lieder - deutsche Geschichte Prof. Dr. phil. habil. Dietrich Helms
Disputation Cvetko Prof. Dr. phil. Dorothee Barth
Einführung in das Programmieren mit Musikdaten in Python Dr. Isabella Czedik-Eysenberg
Einführung in die Musikpsychologie Dr. Judith Zimmermann
Ensemble für Nebenfach-InstrumentalistInnen Dominik Meinking, M.Ed.
Ensembleleitung 1a. Stimmphysiologie UCD Joachim Siegel
Ensembleleitung 1b (Basiskurs Neue PO) UCD Joachim Siegel
Ensembleleitung 2 (Band I) - Kurs B Jörg Niedderer
Ensembleleitung 2 (Band I) Kurs A Jörg Niedderer
Ensembleleitung 2 (Chor I) UCD Joachim Siegel
Ensembleleitung 2 (Orchester I) UMD Dr. phil. Claudia Kayser-Kadereit
Ensembleleitung 3 (Chor II) UCD Joachim Siegel
Ensembleleitung 3 (Orchester II) UMD Dr. phil. Claudia Kayser-Kadereit
Examenskolloquium historische Musikwissenschaft Prof. Dr. Stefan Hanheide Prof. Dr. phil. habil. Dietrich Helms
Exkursion Paris Prof. Dr. Stefan Hanheide Peter Witte Christopher Wasmuth UMD Dr. phil. Claudia Kayser-Kadereit Prof. Dr. Michael Oehler
Fail. Try again. Fail again. Fail better. Fehlerkultur im Musikunterricht der Grundschule und Sekundarstufe I Luise Zuther
Forschendes Lernen in der Musikpädagogik - Begleitveranstaltung zum Projektband im Rahmen von GHR300 Prof. Dr. phil. Bernhard Müßgens
Forschung an der Grenze zwischen Musikpsychologie und Musikinformatik Dr. Isabella Czedik-Eysenberg
From Zero to Hero. Entwicklung, Erprobung und Reflexion niedrigschwelliger Förderansätze für den Musikunterricht in der Sekundarstufe I und II. Thomas Sur Prof. Dr. phil. Dorothee Barth
Gehörbildung II (A) Peter Witte
Gehörbildung II (B) Tim Sandkämper
Gehörbildung II (C) Simon Mack
Handlungsfelder im Musikunterricht (1). Vorbereitung auf das BFP (und EFP) im SoSe 2022 Prof. Dr. phil. Dorothee Barth Ludger Rehm, StD
Handlungsfelder im Musikunterricht (2). Begleitveranstaltungen BFP/EFP SoSe 2022 Prof. Dr. phil. Dorothee Barth Ludger Rehm, StD
Harmonielehre / Gehörbildung / Arrangement II Tim Sandkämper
Harmonielehre II (A) Peter Witte
Harmonielehre II (B) Tim Sandkämper
Instrumentenkunde UMD Dr. phil. Claudia Kayser-Kadereit
Jazz Geschichte Peter Witte
Kammerchor der Universität UCD Joachim Siegel
Klassenunimusik, (Schulpraktisches Arrangieren) Peter Witte
Komponieren gegen den Ungeist des Nationalsozialismus: Protest – Bewältigung – Mahnung Prof. Dr. Stefan Hanheide
Mahlers Lieder – Autobiographie und Weltanschauung Prof. Dr. Stefan Hanheide
Masterkolloquium Musik GHR Prof. Dr. phil. Bernhard Müßgens
Musikalische Analyse, Bartok und Lutoslawski Peter Witte
Musikalische Analyse: Die Musik von Queen Simon Mack
Musikgeschichte 1b: Klassik und Romantik Prof. Dr. phil. habil. Dietrich Helms
Musik in Osnabrück zur Zeit französischer Herrschaft (1803-1815) UMD Dr. phil. Claudia Kayser-Kadereit UCD Joachim Siegel Thomas Reckmann
Musikpädagogisches Kolloquium Prof. Dr. phil. Dorothee Barth Thomas Sur
Programmmusik im Musikunterricht der allgemeinbildenden Schule Prof. Dr. phil. Dorothee Barth
Schulpraktisches Gitarrenspiel (Liedbegleitung) I (A) Hartwig Ventker
Schulpraktisches Gitarrenspiel (Liedbegleitung) I (B) Hartwig Ventker
Schulpraktisches Gitarrenspiel (Liedbegleitung) II (A) Hartwig Ventker
Schulpraktisches Gitarrenspiel (Liedbegleitung) II (B) Hartwig Ventker
Sinfonieorchester UCD Joachim Siegel
The transfer of values and culture by studies at German Universities UMD Dr. phil. Claudia Kayser-Kadereit Prof. Dr. Dr. h.c. Margit Eckholt Prof. Dr. Florian Eßer Nikola Götzl, M.A. Prof. Dr. theol. Anselm Hagedorn Irem Kurt, M.A. UCD Joachim Siegel Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Cornelia Frank
Trommelkurs I A Hermann Helming
Trommelkurs I B Hermann Helming
Trommelkurs II A- für Fortgeschrittene Hermann Helming
Trommelkurs II B- für Fortgeschrittene Hermann Helming
Trommelkurs II C- für Fortgeschrittene Hermann Helming
Unipopchor Aaron Bredemeier
Universitätschor UCD Joachim Siegel
Wissenschafts-Praxis-Kolloquium: Angewandte Musiktechnologie und Musikinformatik (auch Examenskolloquium) Prof. Dr. Michael Oehler
Zu Cage nach Halberstadt Prof. Dr. phil. Dorothee Barth Prof. Dr. Christopher Wallbaum