Weiterführende Informationen
Aktuelle Konzerte
Osnabrücker Abendmusik
Dienstag, 13. Juni 2023, 20:00 Uhr, Aula im Schloss
Blechbläserquintett, Ensemble für Alte Musik, Gitarrenensemble
Topinformationen
Neues aus dem Institut

Auftakt des Forschungsforums im SoSe 2023
Am kommenden Donnerstag (11.5.2023) eröffnet Dr. Wolfram Goertz aus Mönchengladbach einer der profiliertesten deutschen Musikjournalisten, das Forschungsforum. Seit 1989 ist er Musikredakteur der Rheinischen Post in Düsseldorf, schreibt Musik- und Theaterkritiken unter anderem auch für die Süddeutsche Zeitung, Die Zeit, Neue Zürcher Zeitung, Fono Forum und diverse Rundfunkanstalten und berichtet regelmäßig von bedeutenden Musikfestivals weltweit, u.a. in Bayreuth und Salzburg. Ausserdem verfügt Goertz über eine langjährige Erfahrung als Organist und Chorleiter und ist Jury-Mitglied bei bedeutenden Musikwettbewerben, unter anderem beim Preis der deutschen Schallplattenkritik, beim Landes-Chorwettbewerb des Landesmusikrats NRW und beim Internationalen Düsseldorfer Orgelfestival.
Der Vortrag von Dr. Wolfram Goertz unter dem Titel "Musikkritik heute - zwischen Richard Wagner, Helene Fischer und Social Media“ findet am Donnerstag, 11.Mai, 18 Uhr im Raum 328 statt. Wir freuen uns auf einen hochinteressanten und aktuellen Blick hinter die Kulissen von Musikjournalismus und -vermittlung und laden zu sehr zahlreichem Erscheinen ein!
Auch eine online-Teilnahme ist möglich; melden Sie sich bitte an bei dorothee.barth@uni-osnabrueck.de

Einladung zum online-Vortrag: Music Educators For Future. Überlegungen zu einer klimabewussten Musikpädagogik.
Wenn Klimaschutz gelingen soll, müssen Gesellschaften nicht nur einen politischen und technologischen, sondern auch einen kulturellen Wandel vollziehen. In dieser Transformation hin zu einer nachhaltigen Zukunft wird den Künsten und der Kulturellen Bildung eine zentrale Rolle zugesprochen. Im musikpädagogischen Diskurs werden die Klimakrise und andere ökologische Themen bisher jedoch kaum thematisiert.

Vielseitige Förderpreise für das IMM
Mit drei Förderpreisen der Universität Osnabrück wurden drei Studierende und eine Doktorandin des Institutes für Musikwissenschaft und Musikpädagogik für ihre hervorragenden wissenschaftlichen und künstlerischen Leistungen bei der feierlichen Preisverleihung in der Schlossaula ausgezeichnet.

Kinzlerpreis 2022
Der Kinzlerpreis für das Jahr 2022 wurde an Nina Wiatr und Marlon Regener für ihr Studioprojekt "Instrumentale Musikproduktion einer Improvisationsperformance" verliehen.

Konzert des Sinfonieorchesters am 07. Februar
„Ich habe zwei Handicaps, ich bin eine Frau und in meinen Adern fließt schwarzes Blut.“ Ein Zitat der Komponisten Florence Price, die bislang wenig Bekanntheit unter den Musiker:innen erlangte. Als erste afroamerikanische Komponistin schaffte sie es trotz eines lebenslangen Kampfes mit Diskriminierungen und Rassismus zum Erfolg.

Konzert des Universitätschors am 05. Februar
Menschliche Stimme trifft auf „Königin der Instrumente“ – eine klangliche Verbindung, die viele Komponist:innen der Romantik faszinierte. Auch der Unichor unter der Leitung von UMD Joachim Siegel und Organist Godehard Nadler widmeten sich in diesem Semester der französischen Orgelmusik. Unter dem Titel „Franck, Fauré & Co. führten sie César Francks Psaume 150, Gabriel Faurés Cantique de Jean Racine und eine Messe von Léo Delibes auf. Schön, dass ihr so zahlreich mitgewirkt und zugehört habt!

Uni Jazz Nacht 04. Februar
Ein bunt gemischter Abend voller Jazz und guter Laune – wie könnte es auch anders sein, wenn die Jazzer unseres Instituts ihr Können zeigen. Dieses Jahr sorgten bei der Uni Jazz Night das Percussion-Ensemble „Drum Experience“, „There They Step“, das „Westlantrich Trio“, das Saxophonquartett „Reediculous4“ für gute Stimmung. Dieses Semester neu mit dabei war außerdem „HEXA“, die den Abend mit gestalteten. Wir freuen uns schon auf die nächste Jazz Night. Danke für den schönen Abend!

Big Band Meeting im Haus der Jugend
Gleich drei Bigbands der Universität Osnabrück spielten am Donnerstag, den 19.01.2023, in einem gemeinsamen Konzert im Haus der Jugend: Die Bigband "Tuten & Blasen" unter der Leitung von Minh Voong, die Band "JaZztitude" unter der studentischen Leitung von Simon Hagen und die Bigband der Universität Osnabrück unter Peter Witte. Sie begeisterten das Publikum mit vielfältigen Bigband Sounds, coolen Songs und abwechslungsreichen Arrangements. Danke an alle, die da waren!

The Most Wonderful Time of The Year – Konzert des Blechbläserquintetts der Universität Osnabrück in Glandorf
Am Dienstag, den 13. Dezember 2022, fand in der Ev. Kirche Kripplein Christi in Glandorf ein besinnliches Adventskonzert von Musiker:innen unseres Institutes statt. Das Blechbläserquintett gastierte bereits zum fünften Mal in der gut besuchten, festlich geschmückten Kirche und führte somit eine kleine Tradition fort.

„Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch!“
In freudiger, vorweihnachtlicher Stimmung kamen der Kammerchor und das Blechbläserquintett der Universität Osnabrück gemeinsam unter der Leitung von UCD Joachim Siegel in der Kleinen Kirche zusammen, um bewährte Traditionen wieder aufleben zu lassen.
(Foto: © Florian Storbeck)

Music! Orchesterleitungskonzert begeistert Publikum
Nach schon bestandener Prüfung der Seminare „Orchesterleitung II“ und „Arrangieren“ konnten am Dienstag, den 08. November 2022, Studierende des IMM nun endlich ihre eigenen Arrangements vor Publikum uraufführen und dirigieren.
(Foto: © Florian Storbeck)

OpernZauberNacht im Oktober 2022
Nachdem die langersehnte Operngala vom Sommer in den Oktober verschoben wurde, konnte sie vor einigen Wochen endlich stattfinden. Am 30. Oktober 2022 gestalteten das Sinfonieorchester und der Universitätschor der Universität Osnabrück gemeinsam mit zwei Solistinnen (Sigrid Heidemann (Sopran), Kathrin Brauer (Alt)) und zwei Solisten (Jong-Bae Bu (Tenor), Volker Arnke (Bass)) unter der Leitung von Joachim Siegel einen abwechslungsreichen musikalischen Abend.
(Foto: © Florian Storbeck)

"de Linguis Musicam Notare - philosophische Grundlagen und mathematische Details konventioneller musikalischer Notation."
Im Forschungsforum des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Osnabrück referiert am Donnerstag, den 17.11.2022 um 18 Uhr Dr. Markus Lepper über das Thema
"de Linguis Musicam Notare - philosophische Grundlagen und mathematische Details konventioneller musikalischer Notation."
Die Thematik des Vortrags beschreibt der Referent wie folgt:
Die traditionelle Notation musikalischer Werke bereitet aufgrund einer
historisch gewachsenen und stilabhängigen Darstellung mit Buchstaben,
Zahlen und graphischen Elementen vielfältige Schwierigkeiten für eine
präzise Begriffsbildung.

Aktuelle Forschung unter Beteiligung des Music Technology & Digital Musicology Lab
In den letzten Monaten sind verschiedene Publikationen unter Beteiligung des Music Technology & Digital Musicology Lab (MTDML) erschienen. Die Ergebnisse der meisten Studien wurden zudem auf div. internationalen Konferenzen präsentiert. Die Themen sind breit gefächert und reichen von der Untersuchung von Konzertsituationen in Virtual Reality über akustische Schmerzen bei Neugeborenen, digitale (Audio-)Signalverarbeitung, Körperbewegung beim Klarinettenspiel, mathematische Remodellierung musikalischer Notation bis hin zur Messung körperlicher Reaktionen beim Hören von Musik. Details finden Sie hier.

Frankreich in Osnabrück
Der Stadtmusikus Westerhoff in Person (Frederik Rößler), Bürger und Cantores in Osnabrück bereiteten sich in Szene und Musik auf den Besuch König Jerome Bonapartes in Osnabrück im August 1808 vor. Dies geschah heiter und kurzweilig in der Universitätsmusik am 16. September 2022 im Rahmen der Tagung "Frankreich in Osnabrück", veranstaltet vom Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V. und dem IKFN der Universität in der Schlossaula.

Die neuen FSJlerinnen 2022/23 stellen sich vor
Servus, mein Name ist Kathi Weinhappel (22) und ich übernehme ab sofort die FSJ-Stelle in der Mediothek. Die letzten Jahre habe ich in Graz Musikwissenschaften studiert und jetzt freue ich mich darauf, mich hier der Musik auf andere Art und Weise zu widmen. Ihr erreicht mich zu den Öffnungszeiten in der Mediothek und sonst gerne per Mail oder Telefon. Ich freue mich Euch kennenzulernen :)
Hallo zusammen, ich heiße Henriette Bohne, bin 19 Jahre alt und die neue FSJlerin für die Unimusik. Ihr und Sie findet mich im Büro der Unimusik oder auch gerne per Mail oder Telefon. Ich freue mich total, hier nach meinem Abitur weiterhin „etwas mit Musik“ machen zu dürfen und viele neue (musikalische) Erfahrungen zu sammeln.
FSJ-Kultur Projekt: Musikberufe und Studiengänge
Im Rahmen ihres FSJ Kultur hat Caroline auf dem YouTube Kanal des IMM eine neue Playlist erstellt.
Dort sind mehrere Videos mit Interviews zu verschiedenen Musikberufen und Musikstudiengängen zu finden. Schaut doch mal rein!

Collegium musicum: Kammerorchester Matinée und Festakt
In den letzten Tagen kehrte auch das Collegium musicum der Universität nach der Coronapause auf die Aulabühne zurück. Die Streicherbesetzung mit Basso continuo unter Leitung von UMD Claudia Kayser-Kadereit gestaltete zusammen mit dem Hornquartett und dem Blechbläserquintett die Unimusik der kleinen Ensembles am 15.5. und umrahmte wenige Tage später mit Torelli, Mozart, Sibelius und Coldplay den akademischen Festakt der Festschriftübergabe zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. h.c.mult. Christian von Bar (FB 10, European Legal Studies Institut).
Kammerchor-Konzert „And be drunk with love” am 08.04.2022
Am Freitag, den 08.04.2022, konnte der Kammerchor nach langer Corona-Zwangspause endlich wieder öffentlich auftreten. In der Herz-Jesu-Kirche unter der Leitung von Joachim Siegel und begleitet vom Gitarristen Stefan Koim transformierte der Chor Kompositionen von Peter Witte, Paul Hindemith und Mario Castelnuovo-Tedesco in „betörende Klänge“ (NOZ vom 13.4.). Verschmelzende Stimmen, großer Reichtum an Klangfarben, präzise und weiche Dirigiergesten – wie schön, dass ihr zurück seid!!!
Orientierungstage für Studieninteressierte, 19./20.03.22
Vergangenes Wochenende fanden die diesjährigen Orientierungstage des IMM unter Planung und Leitung der Fachschaft Musik statt.
Über 30 musikbegeisterte Teilnehmer*innen konnten während dieser zwei Tage unser Institut von Innen näher kennenlernen.
Musikalischer Reiseführer Oslo
"...man sieht nur, was man weiß", sagte schon Goethe, und ergänzt zu "man sieht und hört nur, was man weiß", hat das Motto der seit vielen Jahren unter Leitung von apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide durchgeführten musikwissenschaftlichen Exkursionen Erlebnis und Wissenschaft nachhaltig verknüpft. Nun kommt die Dimension des gedruckten "Musikalischen Reiseführers" hinzu, dessen Bd. 1 "Oslo" von Wulf Hilbert in der neuen Reihe des universitätseigenen epOS-music Verlages Osnabrück soeben, herausgegeben von Claudia Kayser-Kadereit und Friederike Ramm, erschienen ist.
Birgit Mechsner nach 32 Jahren in den Ruhestand verabschiedet
Nach über drei Jahrzehnten Lehrtätigkeit als Klavierdozentin, zuletzt auch als Fachleiterin Klavier, wurde Birgit Mechnser zum Ende dieses Semesters mit einem Klassenvorspiel, einem Überraschungsständchen aus dem Kollegenkreis und herzlichen Dankesworten ihrer Studierenden und von Frau Kayser-Kadereit im Namen des Institutsvorstandes in den Ruhestand verabschiedet.
Eindrucksvoller Gastvortrag zum Thema Chormusik
Im Rahmen der englischsprachigen Ringvorlesung des FB 3 „The transfer of values and culture by studies at German Universities“ hat Prof. Eric Schmidt, Alumni unseres Instituts und derzeit Chordirektor und Assistant Professor of Music an der DePauw University, Indiana, USA (links im Bild neben J.Siegel), am 12.1.2021 einen eindrucksvollen Gastvortrag ...
News Archiv
direkt zu …
Studieninteressierte
Informationen für Studieninteressierte rund um das Musikstudium in Osnabrück
Eignungsprüfungen
Informationen zu den Eignungsprüfungen des Instituts.
Veranstaltungen
Informationen zu Lehrveranstaltungen, Tagungen und Konzerten.
Arbeitsfelder im Institut
Historische Musikwissenschaft
Prof. Dr. Dietrich Helms und apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide
Musikpsychologie und -soziologie
Prof. Dr. Christoph Louven
Musikpädagogik und Musikdidaktik
Prof. Dr. Dorothee Barth und Prof. Dr. Bernhard Müßgens
Universitätsmusik
UMD Dr. Claudia Kayser-Kadereit, UCD Joachim Siegel und Peter Witte