Weiterführende Informationen
Aktuelle Termine und Veranstaltungen
Topinformationen
Neues aus dem Institut
FSJ-Kultur Projekt: Musikberufe und Studiengänge
Im Rahmen ihres FSJ Kultur hat Caroline auf dem YouTube Kanal des IMM eine neue Playlist erstellt.
Dort sind mehrere Videos mit Interviews zu verschiedenen Musikberufen und Musikstudiengängen zu finden. Schaut doch mal rein!

Collegium musicum: Kammerorchester Matinée und Festakt
In den letzten Tagen kehrte auch das Collegium musicum der Universität nach der Coronapause auf die Aulabühne zurück. Die Streicherbesetzung mit Basso continuo unter Leitung von UMD Claudia Kayser-Kadereit gestaltete zusammen mit dem Hornquartett und dem Blechbläserquintett die Unimusik der kleinen Ensembles am 15.5. und umrahmte wenige Tage später mit Torelli, Mozart, Sibelius und Coldplay den akademischen Festakt der Festschriftübergabe zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. h.c.mult. Christian von Bar (FB 10, European Legal Studies Institut).
Kammerchor-Konzert „And be drunk with love” am 08.04.2022
Am Freitag, den 08.04.2022, konnte der Kammerchor nach langer Corona-Zwangspause endlich wieder öffentlich auftreten. In der Herz-Jesu-Kirche unter der Leitung von Joachim Siegel und begleitet vom Gitarristen Stefan Koim transformierte der Chor Kompositionen von Peter Witte, Paul Hindemith und Mario Castelnuovo-Tedesco in „betörende Klänge“ (NOZ vom 13.4.). Verschmelzende Stimmen, großer Reichtum an Klangfarben, präzise und weiche Dirigiergesten – wie schön, dass ihr zurück seid!!!
Orientierungstage für Studieninteressierte, 19./20.03.22
Vergangenes Wochenende fanden die diesjährigen Orientierungstage des IMM unter Planung und Leitung der Fachschaft Musik statt.
Über 30 musikbegeisterte Teilnehmer*innen konnten während dieser zwei Tage unser Institut von Innen näher kennenlernen.
Musikalischer Reiseführer Oslo
"...man sieht nur, was man weiß", sagte schon Goethe, und ergänzt zu "man sieht und hört nur, was man weiß", hat das Motto der seit vielen Jahren unter Leitung von apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide durchgeführten musikwissenschaftlichen Exkursionen Erlebnis und Wissenschaft nachhaltig verknüpft. Nun kommt die Dimension des gedruckten "Musikalischen Reiseführers" hinzu, dessen Bd. 1 "Oslo" von Wulf Hilbert in der neuen Reihe des universitätseigenen epOS-music Verlages Osnabrück soeben, herausgegeben von Claudia Kayser-Kadereit und Friederike Ramm, erschienen ist.
Birgit Mechsner nach 32 Jahren in den Ruhestand verabschiedet
Nach über drei Jahrzehnten Lehrtätigkeit als Klavierdozentin, zuletzt auch als Fachleiterin Klavier, wurde Birgit Mechnser zum Ende dieses Semesters mit einem Klassenvorspiel, einem Überraschungsständchen aus dem Kollegenkreis und herzlichen Dankesworten ihrer Studierenden und von Frau Kayser-Kadereit im Namen des Institutsvorstandes in den Ruhestand verabschiedet.
Eindrucksvoller Gastvortrag zum Thema Chormusik
Im Rahmen der englischsprachigen Ringvorlesung des FB 3 „The transfer of values and culture by studies at German Universities“ hat Prof. Eric Schmidt, Alumni unseres Instituts und derzeit Chordirektor und Assistant Professor of Music an der DePauw University, Indiana, USA (links im Bild neben J.Siegel), am 12.1.2021 einen eindrucksvollen Gastvortrag ...
direkt zu …
Studieninteressierte
Informationen für Studieninteressierte rund um das Musikstudium in Osnabrück
Eignungsprüfungen
Informationen zu den Eignungsprüfungen des Instituts.
Veranstaltungen
Informationen zu Lehrveranstaltungen, Tagungen und Konzerten.
Arbeitsfelder im Institut
Historische Musikwissenschaft
Prof. Dr. Dietrich Helms und apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide
Musikpsychologie und -soziologie
Prof. Dr. Christoph Louven
Musikpädagogik und Musikdidaktik
Prof. Dr. Dorothee Barth und Prof. Dr. Bernhard Müßgens
Universitätsmusik
UMD Dr. Claudia Kayser-Kadereit, UCD Joachim Siegel und Peter Witte