Weiterführende Informationen
Aktuelle Konzerte
Osnabrücker Abendmusik
Dienstag, 13. Juni 2023, 20:00 Uhr, Aula im Schloss
Blechbläserquintett, Ensemble für Alte Musik, Gitarrenensemble
Topinformationen
Neues aus dem Institut
The Rhythmics of Tool – Understanding Progressive Metal
Während direkt vor der Bühne eine wogende Masse aus Bewegung tanzt, headbangt und mosht, könnte man beim gesamten restlichen Publikum den Eindruck gewinnen, es handele sich um die Aufführung einer Beethoven-Symphonie; denn auf unzähligen Sitzplätzen wird angestrengt beobachtet oder analysiert und in den Pausen wird über rhythmische Komplexität, lyrische Ausdeutung oder Gesamtkunstwerksgedanken diskutiert. Doch wir sind nicht auf einem Beethovenkonzert – das hier ist Metal. Progressive Metal, um genau zu sein, und die Band, die hier so eifrig diskutiert wird, heißt TOOL.

Herzliche Einladung zum Forschungsforum im Sommersemester 2023!
Wieder ist es gelungen eine abwechslungsreiche Sammlung von Themen und Menschen zusammenzustellen – vom einem Studierenden, der eine Doktorarbeit plant, bis hin zu einem ausgewiesenen Musikkritiker aus der Berufspraxis.
Im 'Forschungsforum Musikwissenschaft und Musikpädagogik' werden die vielfältigen Forschungsrichtungen und -themen des Instituts sichtbar. Die Lehrenden selbst, die Doktorand:innen des Instituts, weitere Expert:innen und Gäste oder auch fortgeschrittene Masterstudierende stellen aktuelle Forschungsprojekte vor. Stets gibt es hinreichend Zeit für Rückfragen und auch kritische Diskussionen. Zur Teilnahme eingeladen sind alle interessierten Studierenden und Mitarbeiter:innen innerhalb und außerhalb des Instituts.

Einladung zum online-Vortrag: Music Educators For Future. Überlegungen zu einer klimabewussten Musikpädagogik.
Wenn Klimaschutz gelingen soll, müssen Gesellschaften nicht nur einen politischen und technologischen, sondern auch einen kulturellen Wandel vollziehen. In dieser Transformation hin zu einer nachhaltigen Zukunft wird den Künsten und der Kulturellen Bildung eine zentrale Rolle zugesprochen. Im musikpädagogischen Diskurs werden die Klimakrise und andere ökologische Themen bisher jedoch kaum thematisiert.

Vielseitige Förderpreise für das IMM
Mit drei Förderpreisen der Universität Osnabrück wurden drei Studierende und eine Doktorandin des Institutes für Musikwissenschaft und Musikpädagogik für ihre hervorragenden wissenschaftlichen und künstlerischen Leistungen bei der feierlichen Preisverleihung in der Schlossaula ausgezeichnet.

Kinzlerpreis 2022
Der Kinzlerpreis für das Jahr 2022 wurde an Nina Wiatr und Marlon Regener für ihr Studioprojekt "Instrumentale Musikproduktion einer Improvisationsperformance" verliehen.

Konzert des Sinfonieorchesters am 07. Februar
„Ich habe zwei Handicaps, ich bin eine Frau und in meinen Adern fließt schwarzes Blut.“ Ein Zitat der Komponisten Florence Price, die bislang wenig Bekanntheit unter den Musiker:innen erlangte. Als erste afroamerikanische Komponistin schaffte sie es trotz eines lebenslangen Kampfes mit Diskriminierungen und Rassismus zum Erfolg.

Konzert des Universitätschors am 05. Februar
Menschliche Stimme trifft auf „Königin der Instrumente“ – eine klangliche Verbindung, die viele Komponist:innen der Romantik faszinierte. Auch der Unichor unter der Leitung von UMD Joachim Siegel und Organist Godehard Nadler widmeten sich in diesem Semester der französischen Orgelmusik. Unter dem Titel „Franck, Fauré & Co. führten sie César Francks Psaume 150, Gabriel Faurés Cantique de Jean Racine und eine Messe von Léo Delibes auf. Schön, dass ihr so zahlreich mitgewirkt und zugehört habt!

Uni Jazz Nacht 04. Februar
Ein bunt gemischter Abend voller Jazz und guter Laune – wie könnte es auch anders sein, wenn die Jazzer unseres Instituts ihr Können zeigen. Dieses Jahr sorgten bei der Uni Jazz Night das Percussion-Ensemble „Drum Experience“, „There They Step“, das „Westlantrich Trio“, das Saxophonquartett „Reediculous4“ für gute Stimmung. Dieses Semester neu mit dabei war außerdem „HEXA“, die den Abend mit gestalteten. Wir freuen uns schon auf die nächste Jazz Night. Danke für den schönen Abend!

Big Band Meeting im Haus der Jugend
Gleich drei Bigbands der Universität Osnabrück spielten am Donnerstag, den 19.01.2023, in einem gemeinsamen Konzert im Haus der Jugend: Die Bigband "Tuten & Blasen" unter der Leitung von Minh Voong, die Band "JaZztitude" unter der studentischen Leitung von Simon Hagen und die Bigband der Universität Osnabrück unter Peter Witte. Sie begeisterten das Publikum mit vielfältigen Bigband Sounds, coolen Songs und abwechslungsreichen Arrangements. Danke an alle, die da waren!

The Most Wonderful Time of The Year – Konzert des Blechbläserquintetts der Universität Osnabrück in Glandorf
Am Dienstag, den 13. Dezember 2022, fand in der Ev. Kirche Kripplein Christi in Glandorf ein besinnliches Adventskonzert von Musiker:innen unseres Institutes statt. Das Blechbläserquintett gastierte bereits zum fünften Mal in der gut besuchten, festlich geschmückten Kirche und führte somit eine kleine Tradition fort.

„Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch!“
In freudiger, vorweihnachtlicher Stimmung kamen der Kammerchor und das Blechbläserquintett der Universität Osnabrück gemeinsam unter der Leitung von UCD Joachim Siegel in der Kleinen Kirche zusammen, um bewährte Traditionen wieder aufleben zu lassen.
(Foto: © Florian Storbeck)

Music! Orchesterleitungskonzert begeistert Publikum
Nach schon bestandener Prüfung der Seminare „Orchesterleitung II“ und „Arrangieren“ konnten am Dienstag, den 08. November 2022, Studierende des IMM nun endlich ihre eigenen Arrangements vor Publikum uraufführen und dirigieren.
(Foto: © Florian Storbeck)
News Archiv
direkt zu …
Studieninteressierte
Informationen für Studieninteressierte rund um das Musikstudium in Osnabrück
Eignungsprüfungen
Informationen zu den Eignungsprüfungen des Instituts.
Veranstaltungen
Informationen zu Lehrveranstaltungen, Tagungen und Konzerten.
Arbeitsfelder im Institut
Historische Musikwissenschaft
Prof. Dr. Dietrich Helms und apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide
Musikpsychologie und -soziologie
Prof. Dr. Christoph Louven
Musikpädagogik und Musikdidaktik
Prof. Dr. Dorothee Barth und Prof. Dr. Bernhard Müßgens
Universitätsmusik
UMD Dr. Claudia Kayser-Kadereit, UCD Joachim Siegel und Peter Witte