Fachbereich 3

Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Das Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (IMM) der Universität Osnabrück deckt ein breites Spektrum aktueller, innovativer Forschungsfelder der Musikwissenschaft und Musikpädagogik ab. Diese Seiten sollen Ihnen einen Überblick über das vielfältige Forschen, Lehren und Studieren am Institut vermitteln.

Viel Spaß beim Stöbern!

Willkommen auf der Homepage des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik!

ER IST DA! Intensiv geplant, gefilmt, geschnitten und immer wieder diskutiert: Der Kurzfilm, der
Einblicke in die Musikpraxis im Lehramtsstudium Musik - Universität Osnabrück
gibt. Wir sind selbst erstaunt und begeistert, was an unserem Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik allein in den letzten zwei Jahren alles passiert ist! Wer dabei war, kann wirklich stolz sein; Interessierte, die ihr Studium hier noch aufnehmen möchten, können sich auf Kammerchor, Popchor, Sinfonieorchester, BigBands, Rock-, Pop- und Jazzcombos, eben die ganze Musikpraxis, freuen. Natürlich gehört zum Lehramtsstudium oder zum Master Musikwissenschaft noch deutlich mehr, was hier auf der Homepage dokumentiert und dargestellt wird – weniger laut, aber nicht weniger interessant und wichtig. Viel Spaß beim „Stöbern“!
www.youtube.com/watch

Folgen Sie dem IMM gerne auch auf Instagram: musikunios.

oder auf YouTube: www.youtube.com/@musikuniosnabrueck

Aktuelle Konzerte

Nun sag, wie hast du's mit der Religion?

Sonntag, 17. Dezember 2023, 16:00 Uhr, Markuskirche Osnabrück

Uni Popchor - Leitung: Aaron Bredemeier, Vocability - Leitung: Benjamin Sazewa

Tickets hier! 

Drum Experience

Dienstag, 16. Januar 2024, 20:00 Uhr, Musiksaal im Schloss

Percussion-Ensemble der Universität Osnabrück - Leitung: Hermann Helming

 

Topinformationen

Kemp-Förderpreis 2023

Beim diesjährigen Wettbewerb um den Kemp-Förderpreis für besondere künstlerisch-praktische Leistungen stellten sich fünf Teilnehmende der Jury (v.l.n.r.): Tom Arlinghaus (klassische Gitarre), Caroline Schulze (klass. Saxophon), Lukas Lessing (Klavier), Alexander Stukenbrok (E-Gitarre) und das Blechbläserquintett. Alle zeigten hervorragende Leistungen ihres Könnens! Am Ende konnte die Preisstifterin, Frau Corinna Hochheim vom Pianohaus Kemp in Osnabrück (Bildmitte), einen 1. Preis in Höhe von 350 € an Caroline Schulze und einen 2. Preis mit 250 € an Tom Arlinghaus vergeben, die im März 2024 bei der zentralen Feier zur Förderpreisverleihung überreicht werden. Herzlichen Glückwunsch!

Einladung zum Vortrag am 09.11.2023, 18.00 Uhr

Vor fast genau 375 Jahren, am 25. Oktober 1648, wurde in Osnabrück der Westfälische Frieden verkündet, nachdem über mehrere Jahre in Osnabrück und Münster verhandelt worden war und einen Tag zuvor in Münster geschlossen wurde. Was hat die Musik zu diesem Friedensschluss beigetragen? Auf welche Weise wurde sie genutzt, um zum Frieden zu gelangen. Welche Musik erklang während der Verhandlungen? Mit welcher Musik wurde der Frieden gefeiert? Der Vortrag von Prof. Stefan Hanheide gibt Antworten. Er findet in 11/328 statt; für eine online-Teilnehme melden Sie sich bitte bei Michael Oehler michael.oehler@uos.de.

Konzert des Ensemble für Alte Musik

Das Ensemble für Alte Musik der Universität Osnabrück gibt am 31.10. um 16 Uhr ein Konzert in der Bergkirche Osnabrück. Unter der Leitung von Stefan Koim spielen wir Musik von englischen, aber vor allem italienischen Komponisten der ausgehenden Renaissance und des Barocks. Das Konzert wird etwa eine Stunde dauern, der Eintritt ist frei.

Mehr Lesen

Unimusik zum Westfälischen Friedensjubiläum

„Dona nobis pacem…“ – Solisten und Mitglieder von Kammerchor und Collegium musicum der Universität musizieren am Sonntag, den 29.10., um 17.00 Uhr in der Schlossaula unter der Leitung von Flavio Colusso aus Rom, composer and conductor in residence. Mit deutscher und italienischer Musik aus der Zeit um 1648 sowie Werken aus seiner eigenen Feder spannt der Gast der Universitätsmusik den Bogen des europäischen Friedensgedankens aus dem 17. Jh. bis heute. Der Eintritt ist frei.

Offene Probe (Masterclass) des Ensembles für Alte Musik

Herzliche Einladung zu einer offenen Probe (Masterclass) unseres Ensembles für alte Musik (Ltg. Stefan Koim) mit Maestro Flavio Colusso aus Rom am Mittwoch den 25.10. von 15.00 s.t. - 17.00 Uhr in der Schlossaula.

Mehr Lesen

Talking about Sound. Evaluierung von Synthesizer-Tagging-Systemen in Abhängigkeit von der musikalischen und der musiktechnologischen Erfahrenheit

Mit einem aktuellen und spannenden Vortrag beginnt am Donnerstag, den 19.10.2023, 18.00 das Forschungsforum im Wintersemester 2023/24.  In seinem Vortrag präsentiert Marvin Kreimeier Ergebnisse seiner Masterarbeit zur digitalen Musikproduktion.

Mehr Lesen

Many Ways to Play for Peace – der Osnabrücker Friedenssong 2.0

Zum Beispiel gestrichen, geblasen, gesungen, gejazzt, gerappt, gerockt! Studierende des Lehramts Musik haben den Osnabrücker Friedenssong, der 2019 in einem Seminarprojekt entstand, nun anlässlich der Feierlichkeiten um das Jubiläumsjahr 2023 (375 Jahre Westfälischer Friede) erneut aufgegriffen und für ganz unterschiedliche Osnabrücker Ensembles arrangiert. Sehen Sie die eindrucksvollen Ergebnisse, die in einer Videodokumentation filmisch festgehalten wurden. Frieden braucht ein Update – im Jahr 2023 ist es dank des imponierenden Einsatzes von Studierenden und Musiker:innen mitreißend erfolgt!

Mehr Lesen

direkt zu …

Studieninteressierte

Informationen für Studieninteressierte rund um das Musikstudium in Osnabrück

Eignungsprüfungen

Informationen zu den Eignungsprüfungen des Instituts.

FAQ

Antworten auf Fragen rund um das Studium bei uns am Institut.

Veranstaltungen

Informationen zu Lehrveranstaltungen, Tagungen und Konzerten.

Arbeitsfelder im Institut

Historische Musikwissenschaft

Prof. Dr. Dietrich Helms und apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide

Musikpsychologie und -soziologie

Prof. Dr. Christoph Louven

Musik- und Medientechnologie

Prof. Dr. Michael Oehler

Musikpädagogik und Musikdidaktik

Prof. Dr. Dorothee Barth und Prof. Dr. Bernhard Müßgens

Universitätsmusik

UMD Dr. Claudia Kayser-Kadereit, UCD Joachim Siegel und Peter Witte