Fachbereich 3

Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

News

Topinformationen

Konzert des Sinfonieorchesters am 07. Februar

„Ich habe zwei Handicaps, ich bin eine Frau und in meinen Adern fließt schwarzes Blut.“ Ein Zitat der Komponisten Florence Price, die bislang wenig Bekanntheit unter den Musiker:innen erlangte. Als erste afroamerikanische Komponistin schaffte sie es trotz eines lebenslangen Kampfes mit Diskriminierungen und Rassismus zum Erfolg und auch das Sinfonieorchester der Universität unter der Leitung von UMD Joachim Siegel verschaffte ihr durch das Spielen ihrer ersten Sinfonie in e-Moll Gehör. Kombiniert mit der amerikanischen Suite ihres Vorbilds Antonin Dvorak eröffnete sich ein interessanter Blick: Die eine Musik blickt gewissermaßen aus dem Land hinaus, die andere hinein. Ein Konzert, das auch aufgrund der wichtigen Thematik in Erinnerung bleiben wird!

Konzert des Universitätchors am 05. Februar

Menschliche Stimme trifft auf „Königin der Instrumente“ – eine klangliche Verbindung, die viele Komponist:innen der Romantik faszinierte. Auch der Unichor unter der Leitung von UMD Joachim Siegel und Organist Godehard Nadler widmeten sich in diesem Semester der französischen Orgelmusik. Unter dem Titel „Franck, Fauré & Co. führten sie César Francks Psaume 150, Gabriel Faurés Cantique de Jean Racine und eine Messe von Léo Delibes auf. Schön, dass ihr so zahlreich mitgewirkt und zugehört habt!

Uni Jazz Nacht am 04. Februar

Ein bunt gemischter Abend voller Jazz und guter Laune – wie könnte es auch anders sein,  wenn die Jazzer unseres Instituts ihr Können zeigen. Dieses Jahr sorgten bei der Uni Jazz Night das Percussion-Ensemble „Drum Experience“, „There They Step“, das „Westlantrich Trio“, das Saxophonquartett „Reediculous4“ für gute Stimmung. Dieses Semester neu mit dabei war außerdem „HEXA“, die den Abend mit gestalteten. Wir freuen uns schon auf die nächste Jazz Night. Danke für den schönen Abend!

Big Band Meeting im Haus der Jugend

Gleich drei Bigbands der Universität Osnabrück spielten am Donnerstag, den 19.01.2023, in einem gemeinsamen Konzert im Haus der Jugend: Die Bigband "Tuten & Blasen" unter der Leitung von Minh Voong, die Band "JaZztitude" unter der studentischen Leitung von Simon Hagen und die Bigband der Universität Osnabrück unter Peter Witte. Sie begeisterten das Publikum mit vielfältigen Bigband Sounds, coolen Songs und abwechslungsreichen Arrangements. Danke an alle, die da waren!

The Most Wonderful Time of The Year – Konzert des Blechbläserquintetts der Universität Osnabrück in Glandorf

Am Dienstag, den 13. Dezember 2022, fand in der Ev. Kirche Kripplein Christi in Glandorf ein besinnliches Adventskonzert von Musiker:innen unseres Institutes statt. Das Blechbläserquintett gastierte bereits zum fünften Mal in der gut besuchten, festlich geschmückten Kirche und führte somit eine kleine Tradition fort.

In gemütlicher Atmosphäre nahm das Ensemble seine Zuhörer:innen mit auf eine musikalische Reise durch vier Jahrhunderte weihnachtlicher Blechbläsermusik. Von Werken der Komponisten Daniel Speer, Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel über das berühmte „Oh Holy Night“ von Adolphe Adam bis hin zu modernen Arrangements von „Jingle Bells“ und „Rudolph, the Red-Nosed Reindeer“ war für jeden Geschmack etwas dabei. Abgerundet wurde der Abend durch eine besinnliche Kurzgeschichte sowie ein Klavierintermezzo. Der begeisterte Applaus der Gäste verspricht eine Wiederholung des Konzertes im kommenden Jahr.

„Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch!“

In freudiger, vorweihnachtlicher Stimmung kamen der Kammerchor und das Blechbläserquintett der Universität Osnabrück gemeinsam unter der Leitung von UCD Joachim Siegel in der Kleinen Kirche zusammen, um bewährte Traditionen wieder aufleben zu lassen: Nach zwei Jahren pandemiebedingter Absage des traditionell am ersten Advent stattfindenden Konzerts war es am Sonntag, den 27.11.2022, endlich wieder möglich, zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung weihnachtliche Musik erklingen zu lassen. Die ca. 30 Sänger:innen und fünf Instrumentalist:innen ver(weihnachts-)zauberten das Publikum mit traditionellen Adventschorälen und moderneren Arrangements – manche Werke acapella, manche mit Blechbläser-Begleitung und wieder andere mit Klavier und zwei Geigen. Die Solo-Beiträge des Quintetts und die Einladung der Musiker:innen an das Publikum, zwei Choräle und einem Kanon mitzusingen, rundeten den Nachmittag ab, sodass nach Ende des Konzerts jeder mit mindestens einem Ohrwurm hinaus ins weihnachtliche Lichtermeer des Osnabrücker Domvorplatzes ziehen konnte. (Foto: © Florian Storbeck)

Music! Orchesterleitungskonzert begeistert Publikum

Nach schon bestandener Prüfung der Seminare „Orchesterleitung II“ und „Arrangieren“ konnten am Dienstag, den 08. November 2022, Studierende des IMM nun endlich ihre eigenen Arrangements vor Publikum uraufführen und dirigieren. Das Orchester bestand aus Kommilitonen, die ein Orchesterinstrument im Haupt- oder Nebenfach spielen. Durch den Abend führten Malte Julitz und Dominik Meinking.

Mit Filmmusik aus „Harry Potter“ sowie „Der Herr der Ringe“ über Songs aus dem Musical „Phantom der Oper“ bis hin zu einem Medley aus bekannten Ballettstücken war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Zuhörer*innen feierten die Dirigent*innen mit tosendem Applaus und äußerten großen Respekt vor ihrer Leistung. Ein gelungenes Konzert also, das sowohl den Zuschauer*innen als auch den Musiker*innen und Dirigent*innen bestimmt noch lange mit Freuden in Erinnerung bleiben wird! (Foto: © Florian Strobeck)

OpernZauberNacht im Oktober 2022

Nachdem die langersehnte Operngala vom Sommer in den Oktober verschoben wurde, konnte sie vor einigen Wochen endlich stattfinden. Am 30. Oktober 2022 gestalteten das Sinfonieorchester und der Universitätschor der Universität Osnabrück gemeinsam mit zwei Solistinnen (Sigrid Heidemann (Sopran)), Kathrin Brauer (Alt)) und zwei Solisten (Jong-Bae Bu (Tenor)), Volker Arnke (Bass)) unter der Leitung von Joachim Siegel einen abwechslungsreichen musikalischen Abend. Unter dem Titel „OpernZauberNacht“ erklangen verschiedenste Werke zur Nacht und Geisterstunde von u. a. Johann Strauss, Antonin Dvořák, Heinrich Marschner und Giuseppe Verdi. 

Das Publikum in der gefüllten Aula des Schlosses verfolgte das konzertante Geschehen mit großer Freude und erlebte eine musikalisch ausgeschmückte Geisterstunde von den ersten Abendstunden durch die Nacht bis in die frühen Morgenstunden hinein. (Foto: © Florian Storbeck)

"de Linguis Musicam Notare - philosophische Grundlagen und mathematische Details konventioneller musikalischer Notation."

Im Forschungsforum des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Osnabrück referiert am Donnerstag, den 17.11.2022 um 18 Uhr Dr. Markus Lepper über das Thema 

"de Linguis Musicam Notare - philosophische Grundlagen und mathematische Details konventioneller musikalischer Notation."

Die Thematik des Vortrags beschreibt der Referent wie folgt:

Die traditionelle Notation musikalischer Werke bereitet aufgrund einer
historisch gewachsenen und stilabhängigen Darstellung mit Buchstaben,
Zahlen und graphischen Elementen vielfältige Schwierigkeiten für eine
präzise Begriffsbildung. Durch die Anwendung grundlegender und
allgemeinverständicher mathematischer Methoden aus dem Bereich der
zeitgenössischen Informationswissenschaft können auf relativ einfache
Weise umissverständlich definierte Begrifflichkeiten und eindeutige
Klassifikationsraster für sehr unterschiedliche Notationsstile gewonnen
werden.

Der Vortrag und die anschließende Diskussion finden im Osnabrücker Schloss in Raum 11/328 statt.
An der Veranstaltung kann online über folgenden Zoom-Link teilgenommen werden:
us06web.zoom.us/j/87412450646

Meeting-ID: 874 1245 0646
Kenncode: 252455

Frankreich in Osnabrück

Der Stadtmusikus Westerhoff in Person (Frederik Rößler), Bürger und Cantores in Osnabrück bereiteten sich in Szene und Musik auf den Besuch König Jerome Bonapartes in Osnabrück im August 1808 vor. Dies geschah heiter und kurzweilig in der Universitätsmusik am 16. September 2022 im Rahmen der Tagung "Frankreich in Osnabrück", veranstaltet vom Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V. und dem IKFN der Universität in der Schlossaula. Teilnehmende aus dem vorbereitenden Seminar von UMD Dr. Claudia Kayser-Kadereit und UCD Joachim Siegel sowie weitere Musikstudierende führten Kammermusik und Werke für Kammerorchester, verbunden durch Spielszenen, auf und näherten sich der Osnabrücker Kulturszene zur napoleonischen Zeit einmal in dieser Form angewandter Musikwissenschaft. (Foto: © Florian Storbeck)

Kammerchor-Konzert „And be drunk with love” am 08.04.2022

Unter dem Motto „And be drunk with love” stand das Konzert des Kammerchores am 08.04.2022. Durch die etwa 30 Sänger:innen erklangen unter der Leitung von UCD Joachim Siegel in der Herz-Jesu-Kirche in Osnabrück Werke in drei Sprachen: Auf Englisch sangen sie „And be drunk with love“ (Peter Witte), auf Französisch folgten die „Six Chansons“ (Paul Hindemith) und schließlich noch das spanische „Romancero Gitano“ (Mario Castelnuovo-Tedesco). Der Chor wurde durch den Gitarristen und Dozenten Stefan Koim begleitet, der - vor allem in solistischen Teilen in der Komposition von Peter Witte - auch seine Virtuosität und enormen Klangfarbenreichtum zeigen konnte. Die vier Solist:innen des Kammerchores Luisa Göhmann, Paula Römer, Philipp Lefherz sowie Fabio Schnug bereicherten mit kleinen Soli das sehr gelungene Konzert, das nach mehr als zwei Jahren Pandemie unter fast normalen Bedingungen (endich wieder) stattfinden konnte.

Orientierungstage für Studieninteressierte, 19./20.03.22

Vergangenes Wochenende fanden die diesjährigen Orientierungstage des IMM unter Planung und Leitung der Fachschaft Musik statt. Über 30 musikbegeisterte Teilnehmer*innen konnten während dieser zwei Tage unser Institut von Innen näher kennenlernen.

Vom Instrumentalunterricht, einer Probeklausur und dem Einblick in unsere Ensembles bis zu einem netten Abend im Unikeller hat die Fachschaft den Anwesenden mit viel Begeisterung und Herzlichkeit alle Facetten unseres Institutes vorgestellt und nähergebracht.

Wir hoffen viele der Teilnehmer*innen bei unserer Eignungsprüfung im Juni wiederzusehen!

Musikalischer Reiseführer Oslo

"...man sieht nur, was man weiß", sagte schon Goethe, und ergänzt zu "man sieht und hört nur, was man weiß", hat das Motto der seit vielen Jahren unter Leitung von apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide durchgeführten musikwissenschaftlichen Exkursionen Erlebnis und Wissenschaft nachhaltig verknüpft. Nun kommt die Dimension des gedruckten "Musikalischen Reiseführers" hinzu, dessen Bd. 1 "Oslo" von Wulf Hilbert in der neuen Reihe des universitätseigenen epOS-music Verlages Osnabrück soeben, herausgegeben von Claudia Kayser-Kadereit und Friederike Ramm, erschienen ist. Studierende der Exkursionen 2012 und 2019 nach Norwegen konnten von der kenntnisreichen Begleitung Wulf Hilberts profitieren, der wiederum besonders Musikstudierende für sein Buch im Blick hat und ihre Anregungen auf den Fahrten dankbar verwerten konnte. Musikwissenschaft on tour... Nähere Informationen zur Print- und e-book-Ausgabe finden sich hier.

Birgit Mechsner nach 32 Jahren in den Ruhestand verabschiedet

Nach über drei Jahrzehnten Lehrtätigkeit als Klavierdozentin, zuletzt auch als Fachleiterin Klavier, wurde Birgit Mechnser zum Ende dieses Semesters mit einem Klassenvorspiel, einem Überraschungsständchen aus dem Kollegenkreis und herzlichen Dankesworten ihrer Studierenden und von Frau Kayser-Kadereit im Namen des Institutsvorstandes in den Ruhestand verabschiedet. Sie gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge und wolle nach einer Urlaubspause wieder Klavier üben und sich ihrem Lieblingsgenre, der Kammermusik, widmen, sagte Frau Mechser sichtlich gerührt. Wenn das kein motivierendes Vorbild ist...   Das Institut dankt ihr für die vielen Jahre kollegialer und ertragreicher Zusammenarbeit und wünscht ihr für die kommenden Jahre alles erdenklich Gute!

News-Archiv