Hauptinhalt
Topinformationen
Prof. i.R. Dr. phil Sabine Giesbrecht

Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik
Neuer Graben, Schloss
49074 Osnabrück
Raum: | 09/207 |
Telefon: | 0541-969-4604 |
E-Mail: | sgiesbr@uni-osnabrueck.de |
Homepage: | http://www.bildpostkarten.uni-osnabrueck.de/ |
Lehrbefugnis
Historische Musikwissenschaft
Lebenslauf
- Geboren am 25. Januar 1938 in Gumbinnen/Ostpr.
- 1944/45 Flucht aus Ostpreußen nach Varel
- 1948 Umzug nach Oldenburg/Oldb.
- Besuch der Cäcilienschule Oldenburg, Abitur 1958
- 1958-1961 Studium a.d. Hochschule für Musik Berlin im Fach Klavier (Gerhard Puchelt)
- 1961 Privatmusiklehrerprüfung ebd. (PMP)
- 1961-1963/64 Studium der Musikwissenschaften a. d. Universität Wien .
- 1964-1965 Hochschule für Musik Berlin, Studium im Fach Klavier (Helmut Roloff)
- 1965 Abschlussprüfung im Fach Klavier
- 1964-1968 Studium d. Musikwissenschaften und Philosophie an der Freien Universität Berlin
- 27.06.1968 Promotion im Fach Musikwissenschaften FU Berlin
- 21.01.1969 Geburt des Sohnes Michael Schutte
- 01.04.1969 – 30.06.1974 Mitarbeiterin, wiss. Angestellte/ Assistentin am Lehrstuhl für Musikgeschichte der Technischen Universität Berlin
- 1974 – 1978 Referendarin/ Studienassessorin/ Studienrätin am Gymnasium Horn in Bremen
- 1978 -1983 Akademische Rätin/Oberrätin an der Universität/Gesamthochschule Siegen
- 1983 -2002 Professorin für Musikwissenschaft an der Universität Osnabrück
- 2002 Prof. i. Ruhestand. Beginn der systematischen Sammlung historischer Bildpostkarten
- 2010 Gründung des Archivs Historische Bildpostkarten, vertragliche Regelung zur Übernahme der Bildpostkarten-Sammlung durch die Universität Osnabrück, Standort
Veröffentlichungen
Sabine Giesbrecht (-Schutte)
Publikationen (Stand: Mai 2025)
Sabine Schutte:
- Der Ländler. Untersuchungen zur musikalischen Struktur ungeradtaktiger österreichischer Volkstänze. Strasbourg / Baden-Baden 1970, (Sammlung musikwissenschaftlicher Abhandlungen).
- Zwei Modelle musikalischer Früherziehung, in: Musik u. Bildung 4 (1972), H. 6-8, S. 355-358.
- Kunstmusik und Trivialmusik- eine Problemskizze, in: International Review of the Aesthetics and Sociology of Music IV, 1 (1973), S. 81-94.
- Religiöse Schallplatten - Jesus Christ Superstar, in: Medienmagazin 1, München 1974, S. 207-210 (= Reihe Hanser 161).
- Das „Marburger Studentenlied“ von Hans Eisler. Ein Beitrag zur Kritik des deutschen Nationalismus, in: Soziale Implikation – ein Aspekt der Volksmusikforschung. Protokoll der Arbeitstagung veranstaltet von der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. vom 29. Sept. bis 2. Okt. 1974 in Neuss, Institut für Musikalische Volkskunde 1974, hg.von Ernst Klusen, Neuss 1974, S. 16-22.
- Zur Kritik der Volksliedideologie in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Volksliedforschung, hg. v. Rolf Wilhelm Brednich, Jg. 20, 1975, S. 37-52.
- Nationalhymnen und ihre Verarbeitung. Zur Funktion musikalischer Zitate und Anklänge, in: Das Argument, Sonderband 5, Hanns Eisler, Berlin 1975. S. 208-217.
- Einführung in die Musik. I, Umgang mit musikalischen Elementen, Stuttgart 1981 (= Studienreihe Musik, hg. v. Sabine Schutte u. Johannes Hodek).
- Einführung in die Musik, 2. erw. Aufl. Stuttgart 1988 (= Studienreihe Musik, hg. v. Sabine Schutte u. Franz Niermann).
- Musik im Salon, in: Musik im 19. Jahrhundert. Aspekte bürgerlicher Musikkultur, Stuttgart 1981. S. 8-37 (= Studienreihe Musik, hg. v. Sabine Schutte u. Johannes Hodek).
- Porgy and Bess von George Gershwin, in: Musiktheater. Musik und Wirklichkeit in der Oper, Stuttgart 1981, S. 90-139 (=Studienreihe Musik, hg. v. Sabine Schutte u. Johannes Hodek).
- Schuhplattler, in: Herder, Das große Lexikon der Musik. Freiburg 1982.
- Zum Verhältnis von Inhalten und Methoden im Musikunterricht, in: Siegener Studien 32, SS 1982, S. 15-24.
- Zum Verhältnis von Inhalten und Methoden im Musikunterricht, in: Schwarz auf Weiss, Zeitschrift für Lehrer, Lehramtsanwärter und Studenten, Ausgabe Dortmund, Nr. 5, 1982, S. 100-104.
- Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten am Beispiel musikalischer Analyse in historischer Sicht, in: Musik in der Kollegschule. Entwurf und Materialien für einen alternativen Bildungsgang in der Sekundarstufe II. Konzept u. Redaktion: Ulrich Günther, hg. v. Landesinstitut f. Schule u. Weiterbildung, Soest 1984, S. 127-147 (= Curriculum Heft 33).
- Vom Lied zum Blues, Klavierbegleitung und Improvisation für Anfänger, Kassel u.a. 1985.
- Frauenrollen in Oper und Operette vor und nach 1900, in: Jutta Held (Hg.): Kunst und Kultur von Frauen. Weiblicher Alltag, weibliche Ästhetik in Geschichte und Gegenwart, Loccum 1985, S. 89-97 (= Loccumer Protokolle 1/1985).
- Frauenrollen in Oper und Operette…,revidierte Fassung in: Frauenleben - Frauenbilder - Frauengeschichte, hg. v. Ursula Aumüller-Roske, Pfaffenweiler 1988, S. 149-157.
- Untersuchungen zur Entstehung und Funktion "populärer" Musikformen vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik, in: Sabine Schutte (Hg): Ich will aber gerade vom Leben singen. Über populäre Musik vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik, Reinbek 1987, S. 10-57. (=rororo 7793).
- Für Gott, Kaiser und Vaterland! Über Marschkompositionen Richard Eilenbergs, in: Sabine Schutte (Hg.): Ich will aber gerade vom Leben singen.Über populäre Musik vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik, Reinbek 1987, S. 187-212.
- Das Marburger Studentenlied von Hanns Eisler, in: Sabine Schutte (Hg.): Ich will aber gerade vom Leben singen. Über populäre Musik vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik, Reinbek 1987, S. 407-418.
- Einführung in die Musik. Vom Umgang mit musikalischen Elementen, Stuttgart 1988 (=Studienreihe Musik. hg. v. Sabine Schutte u. Franz Niermann)
- Die Musik kommt. Zur politischen u. sozialen Funktion von Marsch- und Tanzmusik, Stuttgart 1988 (= Studienreihe Musik, hg. v. Sabine Schutte u. Franz Niermann).
- Die Studienreihe Musik - Alternative und Ergänzung zum herkömmlichen Schulbuch, in: Uni Osnabrück 1, 1989, S. 10-12.
- Formen des öffentlichen und privaten Musiklebens im Umkreis der Geschwister Mendelssohn, in: Gesellige Musik. Bürgerliches Musikleben im 19. Jahrhundert. Arbeitsbuch für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II, hg. v. Sabine Schutte und Franz Niermann, Stuttgart 1991, S.7-80.
- Zum Frauenbild im Couplet, in: Mechthild v. Schoenebeck, J. Brandhorst u. H.J. Gerke (Hg.): Politik und gesellschaftlicher Wertewandel im Spiegel populärer Musik, Essen 1992, S. 58-86.
Veröffentlichungen unter Sabine Giesbrecht(-Schutte) seit Juli 1993
- Lili Boulanger: Clairières dans le Cièl - Ästhetischer Ausdruck und musikalische Form, in: Die Musikforschung Jg. 47, 1994, H. 4, S. 384-40.
- Gegen "deutsche Längen und Tiefen". Claude Debussys "Feux d'Artifice", in: Musik und Unterricht, Jg. 5, 1994, H. 26. S. 34-39.
- Art. Unterhaltungsmusik, in: Das neue Lexikon der Musik, hg. von Marc Honegger und Günther Massenkeil, Bd. 4. Stuttgart 1996.
- Bismarck-Lieder und Bismarck-Kult, In: Regionale Stile u. volksmusikalische Traditionen in populärer Musik (= Beiträge zur Popularmusikforschung 17), Karben 1996. S. 6-25.
- Frauen und ihre Darstellung in ausgewählten Liedern von Hanns Eisler, in: Frauen und Nationalsozialismus. Historische und kulturgeschichtliche Positionen, hg. v. Ortrun Niethammer, Osnabrück 1996, S. 126-142.
- Musik in Geschichte und Unterricht. Überlegungen zu einer Neubewertung der Musikgeschichte in den Sekundarstufen, in: Musik und Unterricht, Jg. 8, H. 42, Jan. 1997, S. 46-48.
- Editorial (mit Siegmund Helms und Rudolf Weber), in: Musik und Unterricht, Jg.8, H. 42, Jan. 1997. S. 3-5.
- Karriere in der Zeit des Nationalsozialismus: Marlene Dietrich und Zarah Leander, in: Theorie und Praxis der Musik. Freundesgabe für Ingolf Henning zur Emeritierung, hg. v. Hartmuth Kinzler, Osnabrück 1997. S. 9-23 (= Schriftenreihe des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Bd. 16).
- Oh Gott, Klassik! Klassische Musik und Musikgeschichte - ein langweiliges Thema im Musikunterricht? In: PÄD Forum, H. 5, Jg. 10, 1997, S. 414-416.
- Zur Popularität der Ballade "Fridericus Rex" von Carl Loewe, in: Carl Loewe 1796-1869. Bericht über die wissenschaftliche Konferenz anlässlich seines 200. Geburtstages 1996 im Händel-Haus Halle, Schriften d. Händel-Hauses in Halle 13, Halle 1997, S. 307-330.
- Studentenlieder und ihre barocke Tradition, in: Musik und Unterricht Jg. 9, H. 48, 1998. S. 40-44.
- Laudatio für Prof. Hans Werner Henze, in: Sabine Giesbrecht/Stefan Hanheide (Hg.): Hans Werner Henze. Politisch-humanitäres Engagement als künstlerische Perspektive, Osnabrück 1998, S. 9-13.
- Sabine Giesbrecht unter Mitarbeit von Nina Okrassa: Die Last des nationalsozialistischen Erbes. Anmerkungen zu den Autobiographischen Mitteilungen Hans Werner Henzes, in: Sabine Giesbrecht/Stefan Hanheide (Hg.): Hans Werner Henze. Politisch-humanitäres Engagement als künstlerische Perspektive, Osnabrück 1998, S. 141-154.
- Gründerzeitliche Festkultur . Die Bismarckhymne von Carl Reinthaler und ihre Beziehung zum Triumphlied von Johannes Brahms, in: Die Musikforschung Jg 52, H. 1, 1999. S. 70-88.
- Die Loreley einst und jetzt, in: Musikunterricht heute, Beiträge zur Praxis und Theorie, Bd. 3, hg. v. Peter Börs u. Volker Schütz, Oldershausen 1999, S. 83-97.
- Alt-Heidelberg gegen Neuheidelberg. Was Studentinnen im Jahr 1910 gesungen haben, in: Frauentöne - Beiträge zu einer ungeschriebenen Musikgeschichte, hg. v. Alenka Barber-Kersovan, Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Karben 2000, S. 109-137.
- Unterhaltungsmusik um 1900, in: Schund und Schönheit. Populäre Kultur um 1900, hg. von Kaspar Maase u. Wolfgang Kaschuba, Köln/Weimar/Wien 2001, S. 114-160.
- „Klagen eines Troubadours“. Zur Popularisierung Schuberts im Dreimäderlhaus, in: Martin Geck, Festschrift zum 65. Geburtstag, hg. v. Ares Rolf und Ulrich Tadday, Dortmund 2001, S. 109-133.
- Daisy oder Sylvia - Kunst unter der Optik des Lebens, in: Frauen- und Männerbilder in der Musik. Festschrift für Eva Rieger, hg. v. Freia Hoffmann, Jane Bowers und Ruth Heckmann, Oldenburg 2000, S. 96-110.
- Musikalische Kriegsrüstung. Zur Funktion populärer Musik im Ersten Weltkrieg, in: Populäre Musik im kulturwissenschaftlichen Diskurs, Beiträge zur Popularmusikforschung 27/28, hg. v. Thomas Phleps, Karben 2001, S. 161-184.
- Romanze in Moll. Zu Op. 11,1 von Clara Wieck, in: Freundesgabe für Walter Heise zur Emeritierung, hg. v. Hartmuth Kinzler, Osnabrück 2001, S. 68-83.
- Friedrich Wilhelm von Redern zum 200. Geburtstag, in: Angermünder Heimatkalender 2002, hg. v. Verein für Heimatkunde Angermünde, S. 77-82.
- Friedrich Wilhelm von Redern, in: Neue Deutsche Biographie (NDB), hg. von der historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 21, Berlin 2003, S. 242-243.
- Friedrich Wilhelm von Redern. Unter drei Königen. Lebenserinnerungen eines preußischen Oberstkämmerers und Generalintendanten, aufgezeichnet von Georg Horn, bearbeitet und eingeleitet von Sabine Giesbrecht, Köln,Weimar,Wien 2003.
- „Der Lindenbaum“ – Zur Interpretation eines Volksliedes, in: Musikpädagogik als Aufgabe. Festschrift zum 65. Geburtstag von Siegmund Helms, hg. v. Matthias Kruse und Reinhard Schneider, Kassel 2003, S. 55-66.
- „Lieb‘ Vaterland, magst ruhig sein“, Musik und Nationalismus im deutschen Kaiserreich, in: Hartmut Lück und Dieter Senghaas (Hg.): Vom hörbaren Frieden, Frankfurt a. Main, 2005, SV 2401, S. 413-442.
- Beethoven 1870. Grundlinien einer nationalistischen Klassik-Rezeption, in: Rebecca Grotjahn u. Christin Heitmann (Hg.): Louise Farrenc und die Klassik-Rezeption in Frankreich, Oldenburg 2006, S. 85-104.
- Das digitale Bildpostkartenarchiv der Universität Osnabrück. Musik und Gesellschaft von der Kaiserzeit bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, in: Christa Pieske, Konrad Vanja, Detlev Lorenz, Sigrid Nagy (Hg.): Arbeitskreis Bild Druck Papier. Tagungsband Dresden 2005, Münster u.a. 2006, S. 156-161.
- Deutsche Liedpostkarten als Propagandamedium im Ersten Weltkrieg, in: Lied und populäre Kultur. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs, Jg. 50/51, 2005/2006, Münster u. a. 2006, S. 55-97.
- Kinderszenen auf Bildpostkarten zwischen 1900 und 1918, in: Gunter Reiß (Hg.): Kindertheater und populäre bürgerliche Musikkultur um 1900, Frankfurt /Main 2008, S. 67-96.
- Das Potpourri als Komplementärerscheinung zum „klassischen“ Kanon und Zeichen der Moderne, in: Dietrich Helms u..Thomas Phleps (Hg.): No Time for Losers. Charts, Listen und andere Kanonisierungen in der populären Musik, Beiträge zur Popularmusikforschung 36, Bielefeld 2008, S.63-80.
- Das alte Lied, Musik-Kalender für das Jahr 2008, Universität Osnabrück, Institut f. Musikwissenschaft u. Musikpädagogik, Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Osnabrück 2008.
- Wertvorstellungen im gymnasialen Musikunterricht, in: Reinhold Mokrosch u. Arnim Regenbogen (Hg.): Werte-Erziehung und Schule. Ein Handbuch für Unterrichtende, Göttingen 2009, S. 247-254.
- Die Germania vom Niederwald auf der Bildpostkarte der Kaiserzeit oder der allmähliche Einzug der Frau in die Gemeinschaft der deutschen Nation, in: Musik und Emanzipation. Festschrift für Freia Hoffmann zum 65. Geburtstag, hg. v. Marion Gerards u. Rebecca Grotjahn, Oldenburg 2010, S. 161-176.
- Salon, in: Lexikon Musik und Gender, hg. v. Annette Kreutziger-Herr u. Melanie Unseld, Kassel 2010, S. 416f.
- Bildpostkarten zu Leben und Werk Robert Schumanns, in: Seit ich ihn gesehen. Reflexionen zu Robert Schumann in der Kunst. Ein Projekt von Janet Grau im Schumann-Jahr, hg. v. Janet Grau und Petra Lewey, [Katalog] der Kunstsammlungen der Städtischen Museen Zwickau, 8. August bis 2. November 2010, S.22-29.
- Beethovens „Fünfte“ und Hindenburg. Versuch über Musik und Propaganda, In: Musik im sozialen Raum. Festschrift für Peter Schleuning zum 70. Geburtstag, hg. von Freia Hoffmann, Markus Gärtner, Axel Weidenfeld, München 2011, S. 227-238.
- Der Marsch als Programm und poetische Idee im Finale des „Carnaval“ Op. 9 von Robert Schumann, in: Peter Moormann, Albrecht Riethmüller, Rebecca Wolf (Hg): Paradestück Militärmusik. Beiträge zum Wandel staatlicher Repräsentation durch Musik, Bielefeld 2012, S. 239-249.
- Geschichte im Musikunterricht. Das Lied der Deutschen und seine Rezeption, in: Diskussion Musikpädagogik, H. 56, 4. Quartal 2012, S.16-22.
- Der Einfluss des Ersten Weltkrieges auf die Rezeption des Deutschlandliedes. Bildpostkarten als Träger nationaler Identität, in: Symbole, Zeremonielle, Rituale. Wirken und Wirkung von Militärmusik bei staatlicher Repräsentanz und hoheitlichen Anlässen, hg. von Michael Schramm, Bonn 2013, S. 89-104 (=Militärmusik im Diskurs. Eine Schriftenreihe des Militärmusikdienstes der Bundeswehr, Bd. 8).
- Höllenkonzerte und Brummerlieder. Der Erste Weltkrieg als Musikerlebnis, in: Musik bezieht Stellung, hg. v. Stefan Hanheide, Dietrich Helms, Claudia Glunz und Thomas F. Schneider, Osnabrück 2013, S. 455-468.
- Musik und Propaganda. Der Erste Weltkrieg im Spiegel deutscher Bildpostkarten. epOs-Verlag, Osnabrück 2014.
- 2. verb. Auflage 2016.
- Deutsche Frauen, deutsche Treue - Frauenbilder auf Feldpostkarten des Ersten Weltkriegs, in: Rollenspiele. Musikpädagogik zwischen Bühne, Popkultur und Wissenschaft. Festschrift für Mechthild von Schoenebeck zum 65. Geburtstag. Hg. von Thomas Erlach und Burkhard Sauerwald, Frankfurt a. Main 2014, S. 367-378.
- mit Edin Mujkanovic: Lied und Propaganda. Osnabrück in den ersten Kriegsmonaten, in: Eine deutsche Stadt im Ersten Weltkrieg. Osnabrück 1914-1918. hg. von Rolf Spilker. Katalog der Ausstellung des Museums Industriekultur Osnabrück, Bramsche 2014, S. 78-91.
- Hanns Eisler: Kriegslied eines Kindes, in: Ich sehe was, was du nicht hörst. Etüden und Paraphrasen zur musikalischen Analyse, in: Festschrift für Hartmuth Kinzler zum 65. Geburtstag, hg. von Dietrich Helms und Stefan Hanheide, Osnabrück 2014, S. 61-76.
- mit Hendrikje Enders: "Ich mööch zo Foß noh Kölle gon". Lieder von Willi Ostermann auf historischen Bildpostkarten, in: Musik im Spektrum technologischer Entwicklungen und Neuer Medien. Festschrift für Bernd Enders, hg. v. Arne Bense, Martin Gieseking, Bernhard Müßgens, Osnabrück 2015, S. 471-488.
- Wege zur Emanzipation - Frauendarstellungen auf Bildpostkarten des Deutschen Kaiserreiches unter Wilhelm II., Osnabrück 2018.
- Beethoven per Post. Der Komponist auf Bildpostkarten im wilhelminischen Kaiserreich, in: Dietrich Helms (Hg): Musik in Konfrontation und Vermittlung. Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft f. Musikforschung 2018 in Osnabrück, Osnabrück 2020, S. 435-452.
- Musikkarten der Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht. Ein historisch-systematischer Überblick, in: Musik per Post. Bildpostkarten und das visuelle Wissen von der Musik, hg. v. Dietrich Helms, Jan Lehmann, Christoph Müller-Oberhäuser, Böhlau, Wien 2024, S. 35-65.
Editionen: Sabine Schutte
Studienreihe Musik, hg. von Sabine Schutte und Johannes Hodek, Stuttgart. Metzler, 1981-1984.
- Martin Geck, Helmut Schaarschmidt, Johannes Hodek: Einführung in die Musik II, Musik zum Selbermachen, 1981.
- Hartmut Fladt, Martin Geck, Sabine Schutte: Musik im 19. Jahrhundert. Aspekte bürgerlicher Musikkultur, 1981.
- Hans-Werner Heister, Johannes Hodek, Sabine Schutte: Musiktheater. Musik und Wirklichkeit in der Oper, 1981.
- Mechthild Fuchs, Freia Hoffmann, Barbara James: Deutsches Volkslied. Das allzu bekannte Unbekannte, 1981.
- Hartmut Fladt, Hartmut Lück, Wolfgang Martin Stroh: Musik im 20. Jahrhundert. Über den Reiz des Populären – Schönberg – Bartók – Ives, 1984.
- Johannes Hodek, Franz Niermann: Rockmusik – Rockkultur, 1984.
Studienreihe Musik, hg. von Sabine Schutte und Franz Niermann, Stuttgart, Metzler, 1988-1992.
- Sabine Schutte: Einführung in die Musik. Vom Umgang mit musikalischen Elementen, 2. erw. Auflage 1988.
- Die Musik kommt. Zur politischen und sozialen Funktion von Marsch- und Tanzmusik, 1988.
- Sabine Schutte, Fred Ritzel: Gesellige Musik. Bürgerliches Musikleben im 19. Jahrhundert, 1991.
- Franz Niermann, Christoph Richter: Klassische Musik – Musik und Klassik, Bd. I, 1992.
- Franz Niermann, Christoph Richter: Klassische Musik – Musik und Klassik, Bd. II, 1992.
- Ich will aber gerade vom Leben singen... Über populäre Musik vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik, Reinbek 1987 (= rororo Sachbuch 7793).
Editionen: Sabine Giesbrecht (-Schutte)
- Gastherausgeberin der Zeitschrift Musik und Unterricht, Zeitschrift f. Musikpädagogik, Jg. 6, Heft 33, Juli 1995 bis Jg. 8, März 1997.
- Einzelhefte:
- Improvisation und Klangexperiment, Jg.7, H. 39, Juli 1996.
- Musik in der Barockzeit, Jg. 9, H. 48, Januar 1998.
- Einzelhefte:
- mit Stefan Hanheide: Hans Werner Henze. Politisch-humanitäres Engagement als künstlerische Perspektive. Festschrift zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Osnabrück an den Komponisten. Osnabrück 1998.
Rezensionen (bis 1993 unter Sabine Schutte)
- Das Orchester (10/1994, 3/1996, 6/1996, 3/1998)
- Jahrbuch für Volksliedforschung (1975, 1976, 1977, 1985, 1987)
- Melos, Neue Z. f. Musik ( I /1975, I /1976)
- Musik und Bildung (6/1992, 2/1993)
- Musik und Unterricht (1/1990, 33/1995)
- NZ Neue Zeitschrift für Musik (3/1972, 7/1972, 2/ 1973, 10/1973, 5/1974, 4/1995, 3/1998)
- Üben und Musizieren (4/ 998, 1/1999)
- Zeitschrift für Musikpädagogik (46/1988)
Internet-Publikationen und Online-Ausstellungen
- Ausstellungen im Bildpostkartenarchiv der Universität Osnabrück,
www.bildpostkarten.uni-osnabrueck.de- Beethoven - Ansichten (2021)
- Schumann - Ansichten (2022)
- Bildergeschichten (2025), zuerst erschienen als Serie in der Internet-Zeitschrift „Kulturabdruck“, hg. v. Dr.Thorsten Stegemann (2021-2025).
- Musik und Liebe
- Dichterliebe
- „Amerika lässt grüßen“
- Ich weiß nicht, was soll es bedeuten-Blicke auf die Loreley
- Die Frau zu Kaisers Zeiten
- Aufstieg und Fall der Hohenzollern
- Drachenwesen
- Zwei Abbildungen und Kommentar für Grete Otto: „Vom Rock zur langen Hose“ (2021), (URL: https://www.buergerleben.com/vom-rock-zur-langen-hose/), „...frei nach franz Lehár: Ja das Studium der Weiber ist schwer“ (über Studentinnen um 1905).
Ausstellungen (Bildpostkarten)
- Das Bild der Frau vor 100 Jahren, Universität Siegen, 16. 01.2003.
- Lieb Vaterland magst ruhig sein, Osnabrück, Remarque Friedenszentrum, 17.06.2004.
- Wer hat Angst vor „Fräulein Leutnant“?? Humor-Postkarten und Karikaturen zur bürgerlichen Frauenbewegung zwischen 1900 und 1918, Frauenkulturverein Mother Jones e.V., Osnabrück, Stadtgalerie-Café, 24.03.1909.
- Der Krieg auf der Bildpostkarte. Wanderausstellung, Kurator: Dr. Richard Sautmann, anlässlich des 90jährigen Bestehens des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge (Bezirksgeschäftsführer: Stefan Schmidt)
- 03.09.-14.11.2009 Paderborn-Schloß Neuhaus, Historisches Museum im Marstall zus. mit d. Stadtarchiv Paderborn und d. Stadt Versmold
- 31.10.-20.12.2009 Herford, Städtisches Museum, Daniel Pöppelmann Haus
- April 2010-27.06.2010 Heimatmuseum Löhne (mit Stadtarchivar Joachim Kuschke)
- 31.10.-20.12.2012 Stadtmuseum Gütersloh
- Alt und Neu - eine Bilderschau. Humorpostkarten zum bürgerlichen Frauenbild zwischen 1900 und dem Ersten Weltkrieg, Volkshochschule Löhne, Heimatmuseum Löhne, 11.05.2010.
- Ostern vor 100 Jahren, in der Serie „PechaKucha“, Lagerhalle Osnabrück, 22.03.2011.
- Kriegspostkarten, begleitend zum Symposion: Musik bezieht Stellung, Bibliothek der Universität Osnabrück 25.-27.10.2012.
- Schöne Grüße aus dem Krieg, Foyer der Universitätsbibliothek Osnabrück, 07.05. bis 30.08.2014.
- Im wunderschönen Monat Mai, Bildpostkarten zum Leben Robert Schumanns, Villa Stahmer, Georgsmarienhütte, 27.04. bis 04.06.2014.
Literatur über Sabine Giesbrecht
- Musik und Leben. Freundesgabe für Sabine Giesbrecht zur Emeritierung, hg. v. Hartmuth Kinzler. Schriftenreihe des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften Bd. 18, Osnabrück 2003.
- Jan Lehmann: Das Archiv Historische Bildpostkarten der Universität Osnabrück und die Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht, in: Musik per Post. Bildpostkarten und das visuelle Wissen von der Musik, hg. v. Dietrich Helms, Jan Lehmann, Christoph Müller-Oberhäuser, Wien, 2024, S. 27–33.